Tagungsprogramm

Das inhaltliche Programm des Zukunftsforums Bildungsforschung startet am Donnerstag, den 14. November 2024 um 11 Uhr und endet am Freitag, den 15. November 2024 um 16:30 Uhr.

Porgrammstrukur

Den zeitlichen Ablauf der Tagung finden Sie hier zum Download.

Anmeldung (Donnerstag, 14.11.24, 10:00 – 11:00, Foyer Geb. 2)

Die Registrierung vor Ort ist von 10:00-11:00 im Tagungsbüro möglich.

Alle Programmpunkte finden in Gebäude 2 statt, das Tagungbüro befindet sich im EG (gleich beim Eingang) von Gebäude 2.

Begrüßung (Donnerstag, 14.11.2024, 11:00 – 11:30, HS A.020)

Hörsaal 2.A020 (Gebäude 2, EG)

Prof. Dr. Annette Worth

Begrüßung durch die Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Scientific Board

Eröffnung der Tagung durch die Mitglieder des Scientific Boards der Tagung

Keynote-Vortrag (Donnerstag, 14.11.2024, 11:30 – 12:30, HS A.020)

Hörsaal 2.A020 (Gebäude 2, EG)

Prof. Dr. Barbara Asbrand (Goehe-Universität Frankfurt): Transformation(en) in Schule und Unterricht? Kontinuität und Wandel in der Schul- und Unterrichtsentwicklung aus systemtheoretischer Perspektive

Neuere Beiträge, die die Schulentwicklungsbemühungen der letzten Dekaden bilanzierend in den Blick nehmen (z.B. van Ackeren et al. 2022, Maag Merki 2022), konstatieren einhellig, dass Konzepte, die Schulentwicklung als zielgerichteten, planbaren und gesteuerten Prozess auffassen, nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt haben. Als Erklärung lässt sich sowohl für das dem Unternehmensmanagement entlehnte Konzept der Organisationsentwicklung als auch für die evidenzbasierte Steuerung festhalten, dass die jeweilige Adaption im deutschsprachigen Schulsystem theoretisch unterbestimmt geblieben ist. Gleichzeitig erfahren Konzepte, die Entwicklung nicht linear, sondern iterativ und komplex denken, in der Schulpraxis z.B. als „agile Schulentwicklung“ (Förtsch & Stöffler 2020), eine Konjunktur. Dahinter steht ein systemisches Verständnis von Veränderung, das in dem Vortrag unter Bezugnahme auf die Systemtheorie Luhmanns ausbuchstabiert wird (John 2013). Schul- und Unterrichtsentwicklung lässt sich auf diese Weise als Prozess verstehen, der von den Professionellen in Schule ausgeht, in der sozialen Interaktion auf einzelschulischer Ebene emergiert und immer auch Prozesse des Scheiterns beinhaltet (Asbrand & Zick 2021). Im Spannungsfeld von funktionalem Systemerhalt (Kontinuität) und sozialer Evolution (Wandel) wird deutlich, welche Strukturen Transformation in Schule und Unterricht wahrscheinlicher werden lassen.

Literatur:

Asbrand, B. & Zick, A. (2021). Erfolg und Scheitern – zwei Seiten einer Medaille. Eine systemtheoretische Perspektive auf Schulentwicklung. In A. Moldenhauer et al. (Hrsg.), Schulentwicklung als Theorieprojekt. (S. 203–224). Springer VS.
Förtsch, M., & Stöffler, F. (2020). Die agile Schule. Hamburg: AOL-Verlag.

John, R. (2013). Innovation als soziales Phänomen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen. (S. 71-86). Wiesbaden: Springer VS.
Maag Merki, K. (2022). Schulentwicklungsforschung. In T. Hascher et al. (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 477-497). Springer VS
Van Ackeren, I., Bellenberg, G., Klein, E. D. & Korte, J. (2022). Schule und ihre Veränderung. In T. Hascher et al. (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 435-453). Springer VS

 

Keynote-Vortrag (Freitag, 15.11.2024, 08:30 – 09:30, HS A.020)

Hörsaal 2.A020 (Gebäude 2, EG)

Dr. Gerrit Helm, Alyssa Kutzner &  Prof. Dr. Kirsten Schindler (Bergische Universität Wuppertal): Schreiben mit KI – Perspektiven für die Schule

Die breite Verfügbarkeit und die entsprechende Nutzung von textgenerierender KI hat auch das Bildungssystem in besonderer Weise herausgefordert. Das betrifft neben den infrastrukturellen Fragen, Fragen des Kompetenzerwerbs von Schüler*innen, aber auch Fragen der Ausbildung von Lehrkräften. Die Diskussion wird breit, auf verschiedenen Ebenen und in allen Bundesländern geführt. Sie spannt dabei nicht selten ein Spannungsfeld zwischen skeptischer Ablehnung und euphorisiertem Involvement auf. Am Beispiel des Schreibens wollen wir in unserem Vortrag einerseits versuchen, die Diskussion zusammenzuführen, andererseits am Beispiel von drei Fallbeispielen – zum Schreiben in der Grundschule, zum Schreiben in der Sekundarstufe und zur Ausbildung an der Hochschule Forschungsfragen und Desiderata formulieren, auf die eine Fachdidaktik reagieren sollte.

Parallele Vortragssessions (Donnerstag, 14.11.2024, 13:30 – 15:00)

Vortragssession 1
Schulentwicklung I
Chair: Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann

Vortragende:

Gregor Frirdich (PH Weingarten)
Enkeleta Shtërbani (PH Karlsruhe)
Carina Jakobs (PH Weingarten)

Vortragssession 2
MINT Fachdidaktik
Chair: Jun. Prof. Dr. Xenia Reit

Vortragende:

Valerie Wachter (PH Karlsruhe)
Anja Lanz (Pädagogische Hochschule Luzern)
Sonja Bleymehl (PH Ludwigsburg)

Vortragssession 3
Professionalisierung
Chair: Prof. Dr. Samuel Merk

Vortragende:

Dr. Seyma Gülen (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Stefanie Witter (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
Dr. Rebekka Karbstein (PH Ludwigsburg)

Parallele Vortragssessions (Donnerstag, 14.11.2024, 15:30-17:00)

Vortragssession 4
Schulentwicklung II
Chair: Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann

Vortragende:

Silke Müller-Lehmann (PH Ludwigsburg)
Dorothee Mörike (PH Weingarten)

Vortragssession 5
Schreiben (mit KI)
Chair: Prof. Dr. Nadine Anskeit

Vortragende:

Dr. Tim Sommer (Pädagogische Hochschule FHNW)
Gloria Goller (PH Karlsruhe)
Jun.-Prof. Dr. Taha Kuzu (PH Schwäbisch Gmünd)

Vortragssession 6
LA-Ausbildung

Chair: Jun. Prof. Dr. Cora Parrisius

Vortragende:

Katharina Maria Schneider (PH Ludwigsburg)
Sarah Bez (PH Karlsruhe)
Svenja Kaiser (PH Heidelberg)

Poster-Walk-Around (Donnerstag, 14.11.2024 17:30-18:30, Foyer Gebäude 2)

Posterpräsentationen und Diskussion

Moderation: Jun. Prof. Dr. Cora Parrisius & Jun. Prof. Dr. Xenia Reit

Mit Posterbeiträgen von:

Willy W. Chambi-Zabaleta (PH Heidelberg)
Martina Funk (PH Schwäbisch Gmünd)
Tom Jungbluth (PH Freiburg)
Lukas Nebel (PH Freiburg)
Tobias Schifferle (PH Zürich)
Theresa Walesch (PH Karlsruhe)
Laura Wölfle (PHLudwigsburg)

Konferenzdinner (Donnerstag, 14.11.2024, ab 19 Uhr 30)

Am Abend des ersten Konferenztages findet auf Selbstzahlerbasis und gegen Voranmeldung das gemeinsame Konferenzdinner in einem Restaurant in PH-Nähe statt.

Parallele Vortragssessions (Freitag, 15.11.2024, 09:45 – 11:15)

Vortragssession 7
Schulentwicklung III
Chair: Prof. Dr. Martin Neugebauer

Vortragende:

Sabrina Hofmann (PH Schwäbisch Gmünd)
Nadja Ainetter (PH Karlsruhe)
Martina Funk (PH Schwäbisch Gmünd)

Vortragssession 8
Feedback
Chair: Prof. Dr. Nadine Anskeit

Vortragende:

Erika Lunowa (PH Karlsruhe)
Vanessa Schmidt (PH Heidelberg)
Tina Neff (PH Karlsruhe)

Vortragssession 9
Theater, Kunst, Musik
Chair: Prof. Dr. Kai Koch

Vortragende:

Jens F. Heiderich (PH Freiburg)
Ramona Römer (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim)
Stefan Gebhard (Universität Koblenz)

Parallele Vortragssessions (Freitag, 15.11.2024, 11:45 – 13:15)

Vortragssession 10
Eine Verbindung von Schul- und Unterrichtsentwicklung: Mini-Symposium Transformation(en) in Schul- und Unterrichtsforschung am Beispiel des Forschungsverbunds LemaS-Transfer
Chair: Anne Bödicker

Vortragende:

Anne Bödicker, Dr. Mirjam Maier-Röseler, Enkeleta Shtërbani, Dr. Martina von Gehlen, Katharina Weiand, Elisabeth Wilhelm, Mariella Winter & Dr. Jenny Winterscheid (PH Karlsruhe)

Vortragssession 11: Active Learning
Chair: Jun. Prof. Dr. Xenia Reit

Vortragende:

Kathrin Heller (PH Karlsruhe)
Richard Conrardy & Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
Maximilian Stoller (PH Karlsruhe)

Parallele Vortragssessions (Freitag, 15.11.2024, 14:00 – 15:30)

Vortragssession 12: Inklusion
Chair: Prof. Dr. Kai Koch

Vortragende:

Judith Sägesser Wyss (Pädagogische Hochschule Bern)
Anne Bödicker (PH Karlsruhe)
Dr. Jan M. Stegkemper & Manuel Bastian Ullrich (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Vortragssession 13: Selbstkonzepte/Leistungsemotion
Chair: Jun. Prof. Dr. Cora Parrisius

Vortragende:

Celina Safferthal (PH Karlsruhe)
Ingrid Busch (Pädagogische Hochschule FHNW)
Joséphine Schwery (PH Ludwigsburg)

Vortragssession 14: Berufliche Bildung
Chair: Porf. Dr. Martin Neugebauer

Vortragende:
Raphael Wangler (PH Heidelberg)
Melanie  Wittmann (PH Schwäbisch Gmünd)
Stefan Gunzelmann (PH Karlsruhe)

Abschlussdiskussion (Freitag, 15.11.2024, 15:45 – 16:30)

Blitzlicht Zukunftsforum: 4x3x2 Schlussworte

Moderation: Prof. Dr. Samuel Merk