
m.peers | Mentees Runde 2 (2023-2025) Start in das Peer-Mentoring und Matching
Datum und Uhrzeiten | 13. Oktober 2023 |
Ort | digital |
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 04.10.2023 |
Beschreibung | Bei diesem kurzen Online-Workshop treffen sich alle Teilnehmer:innen des Mentoring-Programm der Runde 2 (2023-2025) mit dem Ziel sich kennenzulernen und die Peer-Teams zu bilden. Bei unserem Auftakt am 07.07.2023 haben sich bereits 16 Mentees kennengelernt, wurden in den Baustein unseres Programms m.peers (das Peer-Mentoring) eingeführt und haben einen Impuls zu Basismethoden der kollegialen Beratung in Peer-Teams erhalten. Nun laden wir von 10:00-10:30 Uhr alle, die beim Auftakt nicht dabei sein konnten, zur Blitzeinführung in das Peer-Mentoring und die Methodenpraxis ein. Von 10:30-11:30 Uhr findet das Matching und das erste Treffen der Peer-Teams statt. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung und das Wiedersehen! |
m.peers | Mentees Runde 1 (2022-2024) | Austausch und Methoden-Update
Datum und Uhrzeiten | 27. Oktober 2023 |
Ort | digital |
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 04.10.2023 |
Beschreibung | Bei diesem kurzen Online-Workshop treffen sich alle bestehenden Peer-Teams, um Erfahrungen zum Peer-Mentoring auszutauschen und zu reflektieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen kurzen Impuls zu weiteren zehn fortgeschrittenen Methoden der kollegialen Beratung an, die das Repertoire von Ihnen als Beratungsteam bereichern. Dies soll Ihnen helfen, gezielter auf bestimmte Fragen einzugehen und somit auch Ihre Kompetenzen in Beratung und Gesprächsführung sowohl in den Peer-Teams als auch darüber hinaus zu erweitern. Zum Schluss können Sie eine der Methoden an einem konkreten Fall erproben. Dazu bitten wir Sie Ihre Fälle mitzubringen und freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung und das Wiedersehen! |
Vergangene Veranstaltungen im Programm m.powerment:
m.powerment: Auftakt- und Vernetzungstreffen (m.powerment Runde 1 & 2)
Datum und Uhrzeiten | 7. Juli 2023 | ||||
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 18.06.23 | ||||
Beschreibung | Bei dieser Veranstaltung kommen erstmals die Mentees aus dem bereits laufenden Programm mit den im Jahr 2023 neu aufgenommen Mentees zusammen. Die Mentor:innen beider Runden sind ebenfalls sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Einblicke und hilfreiche Informationen über den Mentoring-Prozess gegeben und sowohl Mentees als auch Mentor:innen untereinander in Kontakt gebracht. Im ersten Teil (10:30-12:30) gibt es ein gemeinsames Programm für alle Mentees und Mentor:innen. Im zweiten Teil (ab 13:30 Uhr) wird es für die unterschiedlichen Teilnehmendengruppen jeweils getrennte Vernetzungstreffen bzw. Workshops mit spezifisch zugeschnittenem Input geben. Hier finden Sie den gesamten Programmablauf mit den Veranstaltungsteilen für alle Zielgruppen: | ||||
Ablauf und Programmteile | |||||
10:30 Uhr Raum: 1.225 | m.point | Come together & Kaffee und Snack | ||||
11:00 Uhr Raum: 1.222 (hybrid) | m.powerment | Begrüßung Prof. Dr. Elke Grundler, Prorektorin der PH Ludwigsburg Team Programmkoordination m.powerment | ||||
11:15 Uhr Raum: 1.222 (hybrid) | m.tandems | Podiumsgespräch – Rollen, Erwartungen und Gestaltung des Mentorings Moderation: Jessica Wilzek | ||||
12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen (in der Mensa, Selbstzahler) | ||||
13:30 Uhr Räume 1.222, 1.247, 1.225 |
| ||||
15:00 Uhr Raum 1.225 | m.point | Vernetzungspause mit Kaffee und Snack | ||||
15:30 Uhr 1.222, 1.247, 1.225 |
| ||||
17:30 Uhr | m.point | Walk & Talk (R1+R2) Tanja Greulich und Irina Kohlrautz | ||||
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) in einem Restaurant in Ludwigsburg |
m.pulse: Workshop „Haltung und Auftreten“
Datum und Uhrzeiten | 07. Juli 2023, 13:30-17:30 |
Beschreibung | In unserem Arbeitsumfeld sind wir unter anderem bei Vorträgen und Verhandlungen, in Entscheidungssituationen und bei Konflikten gefordert. Auch wenn sich diese Situationen unterscheiden, wünschen wir uns innere Klarheit und eine Haltung, die das nach außen ausstrahlt. Eine authentische Haltung hängt nicht nur von bewussten Vorstellungen, sondern auch von unbewussten Bedürfnissen ab. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, auf Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) eine für Sie stimmige Haltung zu entwickeln, die beide Aspekte berücksichtigt. Sie werden außerdem Ressourcen aufbauen, die Sie in unterschiedlichen beruflichen Situationen einsetzen können, wenn Sie Ihre Haltung einnehmen möchten. |
m.pulse: Vernetzungstreffen und Workshop "Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft"
Datum und Uhrzeiten | 10. März 2023 (digital, 09:00-16:00) |
Beschreibung | Auf dem Weg zur Professur legen viele ihren Fokus auf die Entwicklung der fachlichen und methodischen Stärken. Ein klares Forschungsprofil mit entsprechenden Veröffentlichungen und Projekten ist sowohl in Berufungsverfahren als auch in Evaluationsverfahren bei den Tenure-Track-Professuren eine wichtige Voraussetzung. Doch welche Rolle spielt das Netzwerk bei der erfolgreichen (Weiter-) Entwicklung der eigenen Forschung? Forschung als Teil des Innovationsprozesses lebt von Impulsen, Feedbackprozessen, Wissens- und Kompetenzzuwachs, gemeinsamen Anträgen, Projekten, Publikationen, von der Unterstützung durch Kolleg*innen und Mentor*innen sowie nicht zuletzt auch davon, „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ zu sein. All dies ist dann möglich, wenn die Forschenden neben den zielgerichteten Forschungsaktivitäten ihr Umfeld systematisch (weiter-)entwickeln und ein eigenes Netzwerk an belastbaren Beziehungen aufbauen. Der Workshop „Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft“ gibt den Teilnehmenden Impulse und Methoden zur Analyse und zum Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes an die Hand. |
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Workshop behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen, Netzwerken etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
|
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment |
Vor- und Nachbereitung | Am 08.03. erhalten Sie das Workbook zum Kurs. Darin können Sie sich entweder handschriftlich oder digital Notizen machen. Je nach Arbeitsmethoden, die Sie präferieren, halten Sie bitte für den Workshop entweder Flip-Chart-Papiere, Stifte und Platz auf Ihrem Arbeitstisch bereit oder eine vergleichbare Möglichkeit für digitales Arbeiten bzw. mindmapping (Tablet, digitales Whiteboard). Im Anschluss wird Ihnen das Skript mit der empfohlenen Literatur und den Quellen zur Verfügung gestellt. Werden im Rahmen des Workshops zu vertiefende Themen identifiziert, entwickeln wir für Sie oder mit Ihnen gern ein nachfolgendes und zielführendes Format. Hier stehen wir gern mit Ihnen im Austausch. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstellungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und GoogleExcel zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 8 AE |
Kompetenzbereich | Aufbau und Pflege von Netzwerken und Zusammenarbeit |
Leitung | Irina Kohlrautz ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Berufsorientierung und Karriere, Vereinbarkeit und Leistungssteigerung. Erfahrungen in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement:
|
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop ist von 20.02.-06.03.23 hier möglich +++ Weiter zur Anmeldung +++ Eine Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m.powerment kostenfrei. |
m.pulse: Mikropolitik in der Wissenschaft (Online-Workshop für Mentees)
Datum und Uhrzeiten | 10. November 2022 |
Beschreibung | Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, Absprachen werden nicht eingehalten, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …
|
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | x Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen Konzepten der mikropolitischen Theorie – und deren konzeptioneller Erweiterung – vertraut und können Macht- und mikropolitische Spiele im Systemkontext erkennen und einordnen. Sie erhalten Anregungen zur Reflexion eigener Handlungsspielräume und Grenzen. Die Teilnehmenden werden ferner dazu angeregt, eine eigene reflektierte Haltung zu Macht und mikropolitischer Einflussnahme zu entwickeln und Ihre eigenen mikropolitischen Kompetenzen zu erweitern. So können das eigene autonome Handeln gefördert und Strategien zur Erreichung eigener Ziele besser entwickelt werden. |
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment Das Angebot richtet sich an Personen, die ihre Rollen und Spielräume im eigenen Umfeld reflektieren möchten. Die Inhalte des Workshops sind jenseits des Wissenschaftskontexts auch für Karrieren in jedweden anderen beruflichen und persönlichen Kontexten relevant. |
Vor- und Nachbereitung | Im Vorlauf erhalten die Teilnehmenden neben einer Reflexionsübung Einführungen zu den verwendeten Online-Tools; im Anschluss wird ein umfassendes Skript mit den Veranstaltungsinhalten sowie Hinweisen auf weiterführende Übungen und Literatur zur Verfügung gestellt. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstelleungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und ein interaktives virtuelles Whiteboard zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 8 AE |
Kompetenzbereich | Führungskompetenzen und -praxis |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 TN |
Leitung | Dr. Veronika Fuest ist zertifizierte Beraterin (systemische Transaktionsanalyse) und Trainerin. Umfassende Erfahrungen in der Wissenschaft: multidisziplinäre akademische Qualifikationen; Engagements in Verbundforschungsprojekten verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen sowie eigene Forschung einschließlich Akteurs- und Institutionenanalysen im Feld der Wissenschaft; im Wissenschaftsmanagement interne Beratung und Prozessmoderation sowie die Betreuung von Ombudsangelegenheiten; akademische Lehre (darunter Politische Anthropologie). Zudem Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Tätigkeiten als Sachverständige für BMBF, DFG und VolkswagenStiftung. www.in-cooperation.com |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop ist von 05.-25.10.22 hier möglich +++ Weiter zur Anmeldung +++ Eine Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m-powerment kostenfrei. |