m.point | Netzwerktreffen m.powerment 2025
Datum | 27. Juni 2025 |
Uhrzeit | ganztags, mit Mögichkeit zur An- und Abreise am selben Tag |
Ort | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Beschreibung | Bei unserer jährlichen Netzwerkveranstaltung kommen die Mentees aus allen laufenden Programmrunden zusammen. Diese Veranstaltung im Sommer bildet damit sowohl den Auftakt für die in diesem Jahr neu ins Program aufgenommenen Mentees als auch die Abschlussveranstaltung für diejenigen Mentees, die ihren zweijährigen Zyklus fertig durchlaufen haben. Die Mentor:innen aller Runden sind ebenfalls sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Einblicke und hilfreiche Informationen über den Mentoring-Prozess gegeben und sowohl Mentees als auch Mentor:innen untereinander in Kontakt gebracht. Am Vormittag ist ein gemeinsames Programm für alle Mentees und Mentor:innen vorgesehen, während im zweiten Teil am Nachmittag gezielte Programmpunkte für die unterschiedlichen Teilnehmendengruppen geplant werden. |
m.peers | Mentees Runde 2024-2026: Start in das Peer-Mentoring und Matching
Datum und Uhrzeiten | Freitag, 8.11.24, |
Online-Link | Wir treffen uns online über Zoom (Link wurde per Mail versendet) |
Beschreibung und Vorbereitung | Zunächst werdet ihr die Möglichkeit bekommen euch als gesamte Gruppe (diejenigen, die beim Auftakt dabei waren und diejenigen, die nicht dabei waren) kennenzulernen, bevor wir gemeinsam die Peer-Gruppen bilden (ca. 60 Min.). Wenn ihr bereits jetzt bestimmte Wünsche für das Matching habt, könnt ihr uns diese sehr gern noch im Vorfeld zuschicken, so dass wir sie bereits in der Vorbereitung berücksichtigen können. Für das Matching benötigen wir einen kurzen Steckbrief von euch. Bitte füllt diesen – falls noch nicht geschehen - als Post-It (bittet achtet auf die Farbgebung; Erklärungen findet ihr auf dem Conceptboard) auf folgendem Whiteboard aus: |
Zielgruppe | Mentees der neuen Runde aus dem Programm m.powerment |
Leitung | Irina Kohlrautz, Dr. Jessica Wilzek & Sandra Behrends Irina ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Karriere-, Team- und Führungskräfteentwicklung. Jessica ist Referentin für Karriereentwicklung und Nachwuchsförderung. Sandra ist Forschungsreferentin. Alle drei sind Koordinatorinnen im Mentoring-Programm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg. |
Kurzworkshop "Karriereplanung mit dem Academic Portfolio"
Datum und Uhrzeiten | 17. März 2025 (digital) 09:00-12:30 |
Beschreibung | In vielen Ländern ist ein Academic Portfolio das erforderliche Dokument für Bewerbungen im wissenschaftlichen oder akademischen Bereich. Es bietet die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in Lehre, Forschung sowie akademischer Verwaltun und Dienstleistung detailliert darzulegen. Ein Academic Portfolio ist eine strukturierte Präsentation Ihrer wichtigsten Aktivitäten und Leistungen, das auch Ihre berufliche Rolle und Ihre Erfolge dokumentiert. Ein Academic Portfolio bietet mehr als die bei Bewerbungen häufig eingereichten Listen: Sie verfassen ein Narrativ Ihrer professionellen akademischen Persönlichkeit. Eine Liste reduziert eine Person auf eine Sammlung unpersönlicher Daten und sagt nichts über die reale Person aus (z.B. professionelles Verhalten und Denkweise, persönliche Fähigkeiten usw.) - ein Academic Portfolio ermöglicht es Ihnen, als Individuum wahrgenommen zu werden und sich von anderen zu unterscheiden. Sie können ein Academic Portfolio nicht nur für eine Bewerbung an einer Universität verwenden, sondern auch für strategische Karriereplanung und allgemeine Karriereorientierung. Denn: Besonders hilfreich ist diese Form der Textarbeit für die Karrierereflexion. Durch die Entwicklung des individuellen professionellen Narrativs gelingt ist es nicht nur einfacher, überzeugende Belege für die persönlichen Leistungen zu finden, sondern auch bewusst Entscheidungen für oder gegen Berufswege zu treffen. Zugleich ist es eine gutes Mittel, um Ihre Sichtbarkeit in der Scientific Comunity zu erhöhen. |
Inhalte und Themen | Erste Textmodule für Ihr akademisches Portfolio werden im Rahmen des Workshops erstellt. Themen im Workshop sind Tipps und Tricks für
|
Zielgruppe | Post Docs und Junior- bzw. Tenure-Track-Professor:innen aus dem Programm m.powerment |
Ziele | Durch die selbstexplorativen Übungen und Feedbackrunden
|
Workshopinhalte |
|
Vorbereitung und Nachbereitung | Workshop auf Lernplattform mit interaktiven Live-Classroom-Situationen:
Um teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Laptop oder |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 5 AE |
Kompetenzbereich | Karriereplanung und -entwicklung |
Leitung | Dr. Eva Reichmann |
m.point | Netzwerktreffen m.powerment 2024
Datum und Uhrzeiten | 21. Juni 2024 | ||||
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 05.06.24 | ||||
Beschreibung | Bei dieser Veranstaltung kommen erstmals die Mentees aus den bereits laufenden beiden Programmrunden mit den im Jahr 2024 neu aufgenommen Mentees zusammen. Die Mentor:innen beider Runden sind ebenfalls sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Einblicke und hilfreiche Informationen über den Mentoring-Prozess gegeben und sowohl Mentees als auch Mentor:innen untereinander in Kontakt gebracht. Im ersten Teil (10:30-12:30) gibt es ein gemeinsames Programm für alle Mentees und Mentor:innen. Im zweiten Teil (ab 13:30 Uhr) wird es für die unterschiedlichen Teilnehmendengruppen jeweils getrennte Vernetzungstreffen bzw. Workshops mit spezifisch zugeschnittenem Input geben. Hier finden Sie den gesamten Programmablauf mit den Veranstaltungsteilen für alle Zielgruppen: | ||||
Ablauf und Programmteile | |||||
10:30 Uhr Foyer Geb. 2 | m.point | Come together & Kaffee und Snack | ||||
11:00 Uhr Raum: 2.A020 (hybrid) | m.powerment | Begrüßung Prof. Dr. Annette Worth, Prorektorin Forschung der PH Karlsruhe Koordinationsteam m.powerment | ||||
11:15 Uhr Raum: 2.A020 (hybrid) | m.tandems | Podiumsgespräch – Rollen, Erwartungen und Gestaltung des Mentorings mit Jun.-Prof. Dr. Heiko Holz & Prof. Dr. Christian Spannagel Moderation: Stefan Wörmann & Kerstin Aberle, Programmkoordination PH Karlsruhe | ||||
12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen | ||||
13:30 Uhr (Präsenz) |
| ||||
15:00 Uhr Foyer Geb. 2 | m.point | Vernetzungspause mit Kaffee und Snack | ||||
15:30 Uhr (Präsenz) |
| ||||
17:30 Uhr | m.point | Vernetzung beim Walk & Talk | ||||
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in Karlsruhe Selbstzahler & optional |
Impuls- und Reflexionsworkshop „Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft“
Datum und Uhrzeiten | 6. Mai 2024 |
Beschreibung | Auf dem Weg zur Professur legen viele ihren Fokus auf die Entwicklung der fachlichen und methodischen Stärken. Ein klares Forschungsprofil mit entsprechenden Veröffentlichungen und Projekten ist sowohl in Berufungsverfahren als auch in Evaluationsverfahren bei den Tenure-Track-Professuren eine wichtige Voraussetzung. Doch welche Rolle spielt das Netzwerk bei der erfolgreichen (Weiter-) Entwicklung der eigenen Forschung? Forschung als Teil des Innovationsprozesses lebt von Impulsen, Feedbackprozessen, Wissens- und Kompetenzzuwachs, gemeinsamen Anträgen, Projekten, Publikationen, von der Unterstützung durch Kolleg*innen und Mentor*innen sowie nicht zuletzt auch davon, „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ zu sein. All dies ist dann möglich, wenn die Forschenden neben den zielgerichteten Forschungsaktivitäten ihr Umfeld systematisch (weiter-)entwickeln und ein eigenes Netzwerk an belastbaren Beziehungen aufbauen. Der Workshop „Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft“ gibt den Teilnehmenden Impulse und Methoden zur Analyse und zum Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes an die Hand. |
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Workshop behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen, Netzwerken etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
|
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment |
Vor- und Nachbereitung | Das Workbook zum Kurs erhalten Sie im Vorfeld, darin können Sie sich während des Workshops (handschriftlich oder digital) Notizen machen. Im Anschluss wird Ihnen das Skript mit der empfohlenen Literatur und den Quellen zur Verfügung gestellt. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstellungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und GoogleExcel zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 5 AE |
Kompetenzbereich | Aufbau und Pflege von Netzwerken und Zusammenarbeit |
Leitung | Irina Kohlrautz & Dr. Jessica Wilzek Irina ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Karriere-, Team- und Führungskräfteentwicklung. Jessica ist Referentin für Karriereentwicklung und Nachwuchsförderung. Beide sind Koordinatorinnen im Mentoring-Programm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg. |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop war bis 25.04.24 hier möglich. Die Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m.powerment kostenfrei. Hinweis für Mentees aus Runde 1: Der Workshop wird inhaltlich ähnlich aufgebaut sein, wie der gleichnamige Workshop vom März 2023, natürlich können Sie trotzdem erneut daran teilnehmen. |
Workshop "Standortbestimmung, Karriereentwicklung und Selbstführung in der Tenure-Track-Phase"
Datum und Uhrzeiten | 15. Dezember 2023 |
digital | Online-Raum |
Zielgruppe | Mentees aus m.powerment: Statusgruppe Tenure-Track-Professor:innen |
Ziele | Nach dem Workshop sind die Teilnehmer:innen in der Lage - Ihre lang- und kurzfristigen beruflichen Ziele klar zu umschreiben |
Beschreibung und Inhalte | Der Workshop gliedert sich in drei Themenbereiche und erarbeitet in einem Methodenmix aus Trainer-Input, Übungen in Kleingruppen, Best-Practice Austausch im Plenum und Selbstreflexionsübungen folgende Inhalte: Teil 1: „Wo stehe ich – wo möchte ich hin?“ Teil 2: „Wie mache ich meinen Weg für mich und andere sichtbar?“ Teil 3: „Welche Methoden der Selbstführung können mich dabei unterstützten?“ |
Workshopleitung | Christelle Linsenmann: |
Anmeldung | Die Plätze im Workshop sind begrenzt! Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 10.11.2023. |
Workshop "Gestalte deine Zukunft! – Berufliche Standortbestimmung für Postdocs"
Datum und Uhrzeiten | 27. November 2023 |
digital | Online-Raum |
Zielgruppe | Mentees aus m.powerment: Statusgruppe Postdocs |
Beschreibung | Will ich als Postdoc in der Wissenschaft bleiben – und welche Möglichkeiten gibt es da vielleicht noch außer der klassischen Uni-Professur? Wie stelle ich mich in der Postdoc-Phase gut auf und welche akademischen Arbeitsfelder reizen mich überhaupt? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit wechselnden Inputs und Reflexionseinheiten zur individuellen Laufbahnanalyse. Denn zur persönlichen Standortbestimmung ist eine Reflexion der eigenen Stärken, aber auch des akademischen Karriereportfolios nötig, um Schritte in die Zukunft zu planen. Der Workshop regt dazu an, Karriereziele selbstbewusst zu entwickeln. Zudem werden die eigenen Kompetenzen analysiert und verschiedene berufliche Wege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt. So erarbeiten sich die Teilnehmer:innen durch Kurzinputs ebenso wie in Einzel- und Gruppenübungen ihre ganz individuelle Karriere- und Lebensplanung. |
Inhalte | In einem Methodenmix aus praxisorientierte Kurzinputs, gemeinsamer Arbeit im Plenum, Arbeit und Austausch in Kleingruppen sowie mit Selbstreflexionshilfen werden folgende Inhalte erarbeitet: - Berufliche und persönliche Standortbestimmung |
Workshopleitung | Dr. Sarah Weber ist promovierte Ethnologin und arbeitet seit 2017 freiberuflich als Trainerin und Dozentin für verschiedene Hochschulen und Einrichtungen, als Forschungsberaterin und seit 2018 auch als zertifizierter Coach. Die Schwerpunkte ihrer derzeitigen Arbeit umfassen Karriereentwicklung, Selbstführung und Rollenmanagement für Early Career Researcher, Arbeitsfelder im Wissenschaftsmanagement, Good Practices der Promotionsbetreuung, Coaching und Biografiearbeit sowie Qualitative Methoden-Trainings und Kreatives Schreiben für Wissenschaftler*innen. |
Anmeldung | Die Plätze im Workshop sind begrenzt! Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 10.11.2023. |
m.peers | Mentees Runde 2 (2023-2025) Start in das Peer-Mentoring und Matching
Datum und Uhrzeiten | 13. Oktober 2023 |
Ort | digital |
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 04.10.2023 |
Beschreibung | Bei diesem kurzen Online-Workshop treffen sich alle Teilnehmer:innen des Mentoring-Programm der Runde 2 (2023-2025) mit dem Ziel sich kennenzulernen und die Peer-Teams zu bilden. Bei unserem Auftakt am 07.07.2023 haben sich bereits 16 Mentees kennengelernt, wurden in den Baustein unseres Programms m.peers (das Peer-Mentoring) eingeführt und haben einen Impuls zu Basismethoden der kollegialen Beratung in Peer-Teams erhalten. Nun laden wir von 10:00-10:30 Uhr alle, die beim Auftakt nicht dabei sein konnten, zur Blitzeinführung in das Peer-Mentoring und die Methodenpraxis ein. Von 10:30-11:30 Uhr findet das Matching und das erste Treffen der Peer-Teams statt. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung und das Wiedersehen! |
m.peers | Mentees Runde 1 (2022-2024) | Austausch und Methoden-Update
Datum und Uhrzeiten | kein gesonderter Termin, der Input findet integriert im Rahmen der laufenden Peergruppen-Treffen statt |
Beschreibung | Bei diesem kurzen Online-Workshop treffen sich alle bestehenden Peer-Teams, um Erfahrungen zum Peer-Mentoring auszutauschen und zu reflektieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen kurzen Impuls zu weiteren zehn fortgeschrittenen Methoden der kollegialen Beratung an, die das Repertoire von Ihnen als Beratungsteam bereichern. Dies soll Ihnen helfen, gezielter auf bestimmte Fragen einzugehen und somit auch Ihre Kompetenzen in Beratung und Gesprächsführung sowohl in den Peer-Teams als auch darüber hinaus zu erweitern. Zum Schluss können Sie eine der Methoden an einem konkreten Fall erproben. |
Vergangene Veranstaltungen im Programm m.powerment:
m.powerment: Auftakt- und Vernetzungstreffen (m.powerment Runde 1 & 2)
Datum und Uhrzeiten | 7. Juli 2023 | ||||
Anmeldung | Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 18.06.23 | ||||
Beschreibung | Bei dieser Veranstaltung kommen erstmals die Mentees aus dem bereits laufenden Programm mit den im Jahr 2023 neu aufgenommen Mentees zusammen. Die Mentor:innen beider Runden sind ebenfalls sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Einblicke und hilfreiche Informationen über den Mentoring-Prozess gegeben und sowohl Mentees als auch Mentor:innen untereinander in Kontakt gebracht. Im ersten Teil (10:30-12:30) gibt es ein gemeinsames Programm für alle Mentees und Mentor:innen. Im zweiten Teil (ab 13:30 Uhr) wird es für die unterschiedlichen Teilnehmendengruppen jeweils getrennte Vernetzungstreffen bzw. Workshops mit spezifisch zugeschnittenem Input geben. Hier finden Sie den gesamten Programmablauf mit den Veranstaltungsteilen für alle Zielgruppen: | ||||
Ablauf und Programmteile | |||||
10:30 Uhr Raum: 1.225 | m.point | Come together & Kaffee und Snack | ||||
11:00 Uhr Raum: 1.222 (hybrid) | m.powerment | Begrüßung Prof. Dr. Elke Grundler, Prorektorin Forschung der PH Ludwigsburg Vorstellung Team Programmkoordination m.powerment | ||||
11:15 Uhr Raum: 1.222 (hybrid) | m.tandems | Podiumsgespräch – Rollen, Erwartungen und Gestaltung des Mentorings Moderation: Jessica Wilzek | ||||
12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen (in der Mensa, Selbstzahler) | ||||
13:30 Uhr Räume 1.222, 1.247, 1.225 |
| ||||
15:00 Uhr Raum 1.225 | m.point | Vernetzungspause mit Kaffee und Snack | ||||
15:30 Uhr 1.222, 1.247, 1.225 |
| ||||
17:30 Uhr | m.point | Walk & Talk (R1+R2) | ||||
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) in einem Restaurant in Ludwigsburg |
m.pulse: Workshop „Haltung und Auftreten“
Datum und Uhrzeiten | 07. Juli 2023, 13:30-17:30 |
Beschreibung | In unserem Arbeitsumfeld sind wir unter anderem bei Vorträgen und Verhandlungen, in Entscheidungssituationen und bei Konflikten gefordert. Auch wenn sich diese Situationen unterscheiden, wünschen wir uns innere Klarheit und eine Haltung, die das nach außen ausstrahlt. Eine authentische Haltung hängt nicht nur von bewussten Vorstellungen, sondern auch von unbewussten Bedürfnissen ab. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, auf Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) eine für Sie stimmige Haltung zu entwickeln, die beide Aspekte berücksichtigt. Sie werden außerdem Ressourcen aufbauen, die Sie in unterschiedlichen beruflichen Situationen einsetzen können, wenn Sie Ihre Haltung einnehmen möchten. |
m.pulse: Vernetzungstreffen und Workshop "Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft"
Datum und Uhrzeiten | 10. März 2023 (digital, 09:00-16:00) |
Beschreibung | Auf dem Weg zur Professur legen viele ihren Fokus auf die Entwicklung der fachlichen und methodischen Stärken. Ein klares Forschungsprofil mit entsprechenden Veröffentlichungen und Projekten ist sowohl in Berufungsverfahren als auch in Evaluationsverfahren bei den Tenure-Track-Professuren eine wichtige Voraussetzung. Doch welche Rolle spielt das Netzwerk bei der erfolgreichen (Weiter-) Entwicklung der eigenen Forschung? Forschung als Teil des Innovationsprozesses lebt von Impulsen, Feedbackprozessen, Wissens- und Kompetenzzuwachs, gemeinsamen Anträgen, Projekten, Publikationen, von der Unterstützung durch Kolleg*innen und Mentor*innen sowie nicht zuletzt auch davon, „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ zu sein. All dies ist dann möglich, wenn die Forschenden neben den zielgerichteten Forschungsaktivitäten ihr Umfeld systematisch (weiter-)entwickeln und ein eigenes Netzwerk an belastbaren Beziehungen aufbauen. Der Workshop „Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft“ gibt den Teilnehmenden Impulse und Methoden zur Analyse und zum Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes an die Hand. |
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Workshop behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen, Netzwerken etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
|
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment |
Vor- und Nachbereitung | Am 08.03. erhalten Sie das Workbook zum Kurs. Darin können Sie sich entweder handschriftlich oder digital Notizen machen. Je nach Arbeitsmethoden, die Sie präferieren, halten Sie bitte für den Workshop entweder Flip-Chart-Papiere, Stifte und Platz auf Ihrem Arbeitstisch bereit oder eine vergleichbare Möglichkeit für digitales Arbeiten bzw. mindmapping (Tablet, digitales Whiteboard). Im Anschluss wird Ihnen das Skript mit der empfohlenen Literatur und den Quellen zur Verfügung gestellt. Werden im Rahmen des Workshops zu vertiefende Themen identifiziert, entwickeln wir für Sie oder mit Ihnen gern ein nachfolgendes und zielführendes Format. Hier stehen wir gern mit Ihnen im Austausch. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstellungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und GoogleExcel zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 8 AE |
Kompetenzbereich | Aufbau und Pflege von Netzwerken und Zusammenarbeit |
Leitung | Irina Kohlrautz ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Berufsorientierung und Karriere, Vereinbarkeit und Leistungssteigerung. Erfahrungen in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement:
|
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop ist von 20.02.-06.03.23 hier möglich +++ Weiter zur Anmeldung +++ Eine Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m.powerment kostenfrei. |
m.pulse: Mikropolitik in der Wissenschaft (Online-Workshop für Mentees)
Datum und Uhrzeiten | 10. November 2022 |
Beschreibung | Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, Absprachen werden nicht eingehalten, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …
|
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | x Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen Konzepten der mikropolitischen Theorie – und deren konzeptioneller Erweiterung – vertraut und können Macht- und mikropolitische Spiele im Systemkontext erkennen und einordnen. Sie erhalten Anregungen zur Reflexion eigener Handlungsspielräume und Grenzen. Die Teilnehmenden werden ferner dazu angeregt, eine eigene reflektierte Haltung zu Macht und mikropolitischer Einflussnahme zu entwickeln und Ihre eigenen mikropolitischen Kompetenzen zu erweitern. So können das eigene autonome Handeln gefördert und Strategien zur Erreichung eigener Ziele besser entwickelt werden. |
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment Das Angebot richtet sich an Personen, die ihre Rollen und Spielräume im eigenen Umfeld reflektieren möchten. Die Inhalte des Workshops sind jenseits des Wissenschaftskontexts auch für Karrieren in jedweden anderen beruflichen und persönlichen Kontexten relevant. |
Vor- und Nachbereitung | Im Vorlauf erhalten die Teilnehmenden neben einer Reflexionsübung Einführungen zu den verwendeten Online-Tools; im Anschluss wird ein umfassendes Skript mit den Veranstaltungsinhalten sowie Hinweisen auf weiterführende Übungen und Literatur zur Verfügung gestellt. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstelleungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und ein interaktives virtuelles Whiteboard zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 8 AE |
Kompetenzbereich | Führungskompetenzen und -praxis |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 TN |
Leitung | Dr. Veronika Fuest ist zertifizierte Beraterin (systemische Transaktionsanalyse) und Trainerin. Umfassende Erfahrungen in der Wissenschaft: multidisziplinäre akademische Qualifikationen; Engagements in Verbundforschungsprojekten verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen sowie eigene Forschung einschließlich Akteurs- und Institutionenanalysen im Feld der Wissenschaft; im Wissenschaftsmanagement interne Beratung und Prozessmoderation sowie die Betreuung von Ombudsangelegenheiten; akademische Lehre (darunter Politische Anthropologie). Zudem Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Tätigkeiten als Sachverständige für BMBF, DFG und VolkswagenStiftung. www.in-cooperation.com |
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop ist von 05.-25.10.22 hier möglich +++ Weiter zur Anmeldung +++ Eine Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m-powerment kostenfrei. |