Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzworkshop "Karriereplanung mit dem Academic Portfolio"

Datum und Uhrzeiten17. März 2025 (digital)
09:00-12:30
Beschreibung

In vielen Ländern ist ein Academic Portfolio das erforderliche Dokument für Bewerbungen im wissenschaftlichen oder akademischen Bereich. Es bietet die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in Lehre, Forschung sowie akademischer Verwaltun und Dienstleistung detailliert darzulegen. Ein Academic Portfolio ist eine strukturierte Präsentation Ihrer wichtigsten Aktivitäten und Leistungen, das auch Ihre berufliche Rolle und Ihre Erfolge dokumentiert.

Ein Academic Portfolio bietet mehr als die bei Bewerbungen häufig eingereichten Listen: Sie verfassen ein Narrativ Ihrer professionellen akademischen Persönlichkeit. Eine Liste reduziert eine Person auf eine Sammlung unpersönlicher Daten und sagt nichts über die reale Person aus (z.B. professionelles Verhalten und Denkweise, persönliche Fähigkeiten usw.) - ein Academic Portfolio ermöglicht es Ihnen, als Individuum wahrgenommen zu werden und sich von anderen zu unterscheiden.

Sie können ein Academic Portfolio nicht nur für eine Bewerbung an einer Universität verwenden, sondern auch für strategische Karriereplanung und allgemeine Karriereorientierung. Denn: Besonders hilfreich ist diese Form der Textarbeit für die Karrierereflexion. Durch die Entwicklung des individuellen professionellen Narrativs gelingt ist es nicht nur einfacher, überzeugende Belege für die persönlichen Leistungen zu finden, sondern auch bewusst Entscheidungen für oder gegen Berufswege zu treffen. Zugleich ist es eine gutes Mittel, um Ihre Sichtbarkeit in der Scientific Comunity zu erhöhen.

Inhalte und Themen

Erste Textmodule für Ihr akademisches Portfolio werden im Rahmen des Workshops erstellt. Themen im Workshop sind Tipps und Tricks für

  • Selbstpräsentation mit einem Academic Portfolio
  • Karriereplanung mit einem Academic Portfolio
  • Verwenden Ihres Academic Portfolios zur Bewerbung
  • Zusammenstellung Ihres Academic Portfolios
ZielgruppePost Docs und Junior- bzw. Tenure-Track-Professor:innen aus dem Programm m.powerment
Ziele

Durch die selbstexplorativen Übungen und Feedbackrunden

  • können Sie die eigene Kompetenz überzeugend gegenüber anderen darstellen
  • können Sie Karriereentscheidungen auf Basis der reflektierenden Textproduktion sicherer treffen
  • erarbeiten Sie bereits im Workshop einzelne Textbausteine für Ihr Academic Portfolio
Workshopinhalte
  • Grundlagen von Portfolioarbeit im akademischen Kontext
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Mögliche Struktur, Inhalte usw.
  • Academic Portfolio als Mittel zur Kompetenzerfahrung und Karriereplanung
  • Academic Portfolio als Mittel zur Profilpräsentation
Vorbereitung und Nachbereitung

Workshop auf Lernplattform mit interaktiven Live-Classroom-Situationen:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung im durch Trainerin moderierten moodle-Kursraum ca. 5 Tage vor Workshop;
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moodle-Kursraum

Um teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden einen Laptop oder
Computer mit Audio/Video-Funktion. Diese Funktionen werden für die Live-
Classroom-Situationen benötigt. Weiters benötigen sie eine stabile Internetverbindung. Einige Tage vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden den Login-Code für den Moodle-Kursraum.

Kursmaterial und Methoden

Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:

  • Input zu Begriffen und Modellen mit Praxisbeispielen
  • moderierter Erfahrungsaustausch im Plenum
  • angeleitete Übungen
  • Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit
  • Arbeit an eigenen Beispielen oder Fallbeispielen
Arbeitseinheiten5 AE
KompetenzbereichKarriereplanung und -entwicklung
LeitungDr. Eva Reichmann

Kurzworkshop "Berufungsverfahren auf Professuren: Die schriftliche Bewerbung"

Datum und Uhrzeiten8. Mai 2025 (digital)
09:00-13:00
Beschreibung

Die schriftliche Bewerbung auf Junior-, Tenure Track- und Lebenszeitprofessuren ist eine große Herausforderung, die häufig auch viel Zeit in Anspruch nimmt. In diesem Kurzworkshop erhalten Teilnehmer*innen Tipps, wie man eine für die Berufungskommission verständliche und lückenlose Bewerbung verfasst. 

Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in die Vorbereitung auf die Bewerbung: Vom “richtigen Lesen” von Stellenausschreibungen über Vorabrecherchen bis hin zu den üblichen Bestandteilen der Bewerbungsunterlagen. 

Den Schwerpunkt des Workshops bildet im Anschluss die Beschäftigung mit den vermutlich “schwierigsten” langen Texten bei der schriftlichen Bewerbung auf eine Professur: Das Anschreiben sowie das Forschungs- und Lehrkonzept (hier kann je nach Zeit gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Schwerpunkt gesetzt werden).

Inhalte und Themen

Folgende Themen werden im Workshop behandelt:

  • Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?
  • Was sollte ich vor der Bewerbung recherchieren und bedenken?
  • Kurzer Überblick: Was gehört in die Bewerbungsunterlagen?
  • Schwerpunkt des Workshops: Wie schreibe ich die langen Texte: Anschreiben und Forschungskonzept bzw. Lehrkonzept?
ZielgruppePostdocs aus dem Programm m.powerment
Arbeitseinheiten5 AE
KompetenzbereichKarriereplanung und -entwicklung
DurchführungOnline via Zoom
LeitungDr. Matthias Schwarzkopf war von 2007-2012 an der Universität Jena Beauftragter für Berufungsverfahren. Seit 2015 ist er freiberuflich tätig und berät Hochschulen und Berufungskommissionen dazu, ihre Verfahren besser zumachen. Zugleich berät er Bewerber:nnen für alle Teile des Verfahrens und für Berufungsverhandlungen.

Kurzworkshop „Vorbereitung auf den Prozess der Zwischen- und Endevaluation für Tenure-Track-Professor:innen"

Datum und Uhrzeiten12. Mai 2025 (digital)
13:00-16:30
Beschreibung

Junior-Professor*innen mit und ohne Tenure Track und Tenure-Track-Professor:innen erleben die Zwischen- und Abschlussevaluation als anstrengenden, viele Zeit- und Kraftressourcen verbrauchenden Kraftakt. Selbst wenn es konkrete, allgemeingültige (Verfahrens-)Informationen gibt, ist es herausfordernd, die individuelle Balance zwischen tatsächlichen und imaginierten Anforderungen zu finden - denn der konstruktiver Austausch mit anderen Professor*innen gestaltet sich in dieser Phase aufgrund von kollegialer Konkurrenz, Befangenheiten oder Rollenvermischungen oft schwierig.

Professor*innen, die die Zwischen- und Abschlussevaluationsphase erfolgreich meistern möchten, brauchen

  • ein sehr gutes individuell angepasstes Anforderungsmanagement
  • eine auch in Stresssituationen funktionierende individuelle (Selbststärkungs-)Strategie,
  • einen ausgearbeiteten Projektmanagement-Fahrplan inkl. Plan B,
  • zielorientierte Geduld mit sich, den anderen Prozessbeteiligten und der Organisation und vor allem
  • einen langen Atem.

In diesem Workshop erarbeiten, reflektieren und prüfen wir gemeinsam konkrete Handlungsoptionen, um Zwischen- und Abschlussevaluations- und eigene Positionierungsziele erfolgreich miteinander zu verbinden, interne und externe Stressfaktoren zu erkennen, zu analysieren und erfolgreich zu bewältigen und bei alledem die Freude an der inhaltlichen wissenschaftlichen Arbeit in Forschung, Lehre und Management nicht zu verlieren.

Inhalte und Themen

Folgende Themen werden im Workshop behandelt:

  • Erarbeitung einer auch in Stresssituationen funktionierende individuellen Selbstführungs- und Selbststärkungs-Strategie inkl.
  • Methoden zum Umgang mit paradoxen Anforderungen und daraus abzuleitendem Ambivalenzmanagement als
  • Rahmensetzungen für inkl. individuell angepasstes Anforderungsmanagement
  • Zielklarheit auf unterschiedlichen Ebenen als Basis eines eigenen Projektmanagement-Fahrplan inkl. Meilenstein- und Kommunikationsplans
ZielgruppeTenure-Track-Professor:innen aus dem Programm m.powerment
Arbeitseinheiten5 AE
KompetenzbereichKarriereplanung und -entwicklung
DurchführungOnline via Zoom
Leitung

Alexandra Busch Hochschulconsulting

  • 30 Jahre Beratungs- und Trainingserfahrung und umfassende Feldkompetenz
  • fundierte und vielfältige systemische Ausbildungen
  • Führungskräfte-Coach und Senior Consultant für Professor:innen
  • seit 1995 deutschlandweit als systemischer Coach, Strategieberaterin, Team- und Organisationsentwicklerin und Trainerin für Universitäten und Hochschulen tätig
  • Literaturwissenschaftlerin (MA), Erwachsenenpädagogin (MA), Betriebswirtin (BA)
  • vielfältige, zertifizierte systemische Aus- und Fortbildungen
  • eigenes Expert:innen-Netzwerk – beste Referenzen

m.point | Netzwerktreffen m.powerment 2025

Datum

27. Juni 2025

Uhrzeit

ganztags, mit Mögichkeit zur An- und Abreise am selben Tag

Ort Pädagogische Hochschule Freiburg
Beschreibung

Bei unserer jährlichen Netzwerkveranstaltung kommen die Mentees aus allen laufenden Programmrunden zusammen. Diese Veranstaltung im Sommer bildet damit sowohl den Auftakt für die in diesem Jahr neu ins Program aufgenommenen Mentees als auch die Abschlussveranstaltung für diejenigen Mentees, die ihren zweijährigen Zyklus fertig durchlaufen haben.

Die Mentor:innen aller Runden sind ebenfalls sehr herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Einblicke und hilfreiche Informationen über den Mentoring-Prozess gegeben und sowohl Mentees als auch Mentor:innen untereinander in Kontakt gebracht.

Am Vormittag ist ein gemeinsames Programm für alle Mentees und Mentor:innen vorgesehen, während im zweiten Teil am Nachmittag gezielte Programmpunkte für die unterschiedlichen Teilnehmendengruppen geplant werden.

Vergangene Veranstaltungen im Programm m.powerment:

m.peers | Mentees Runde 2024-2026: Start in das Peer-Mentoring und Matching

Datum und UhrzeitenFreitag, 8. November 2024
10.30-11.30 Uhr
Online-LinkWir treffen uns online über Zoom (Link wurde per Mail versendet)
Beschreibung und Vorbereitung

Zunächst werdet ihr die Möglichkeit bekommen euch als gesamte Gruppe (diejenigen, die beim Auftakt dabei waren und diejenigen, die nicht dabei waren) kennenzulernen, bevor wir gemeinsam die Peer-Gruppen bilden (ca. 60 Min.). Wenn ihr bereits jetzt bestimmte Wünsche für das Matching habt, könnt ihr uns diese sehr gern noch im Vorfeld zuschicken, so dass wir sie bereits in der Vorbereitung berücksichtigen können.

Für das Matching benötigen wir einen kurzen Steckbrief von euch. Bitte füllt diesen – falls noch nicht geschehen - als Post-It (bittet achtet auf die Farbgebung; Erklärungen findet ihr auf dem Conceptboard) auf folgendem Whiteboard aus:

https://app.conceptboard.com/board/6653-17rc-hq4d-fdr4-x5hc

ZielgruppeMentees der neuen Runde aus dem Programm m.powerment
Leitung

Irina Kohlrautz, Dr. Jessica Wilzek & Sandra Behrends

Irina ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Karriere-, Team- und Führungskräfteentwicklung. Jessica ist Referentin für Karriereentwicklung und Nachwuchsförderung. Sandra ist Forschungsreferentin.

Alle drei sind Koordinatorinnen im Mentoring-Programm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg.