Archiv
Das Zukunftsforum Bildungsforschung gibt es als Format seit 2014. Im Archiv finden Sie Informationen zu vergangenen Veranstaltungen seit 2018.
Das war das 9. Zukunftsforum Bildungsforschung an der PH Ludwigsburg
Das 9. Zukunftsforum Bildungsforschung fand von 23. bis 24. November 2023 unter dem Titel „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet Promovierenden, Postdocs und engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten. In diesem Jahr widmete sich das Zukunftsforum interdisziplinär jenen Forschungsfragen, die sich mir den vielfältigen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Bildung befassen. In diesem Kontext spielten die Zukunftsthemen Internationalisierung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung eine besonders wichtige Rolle, ebenso wie Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe.
Wir freuen uns über die Resonanz der diesjährigen Tagung in Ludwigsburg: Über die beiden Tage waren rund 60 Teilnehmende – nicht nur von den Pädagogischen Hochschulen, sondern von verschiedenen Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland anwesend.
Prof. Dr. Elke Grundler eröffnete als Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der PH Ludwigsburg und Sprecherin des interdisziplinären Scientific Boards die Tagung. In Ihrer Begrüßung leitete sie nicht nur in das Thema der Tagung ein, sondern betonte auch die Notwendigkeit, sich im Prozess der wissenschaftlichen Befassung irritieren zu lassen und die Möglichkeiten für den Austausch untereinander zu nutzen.
Die Möglichkeit dazu hatten die Tagungsteilnehmenden in den verschiedenen Austauschformaten, die im Programm vorgesehen waren:
Als gemeinsame und rahmende Formate gab es neben dem Keynotevortrag von Prof. Dr. Andreas Eberth von der Uni Passau im Anschluss an die Begrüßung einen Openspace mit Thementischen sowie das Format 4x3x2 Schlussworte für die Abschlussdiskussion, in dem vier Tagungsteilnehmende die Möglichkeit bekamen, ihre Tagungsbeobachtungen pointiert in zweiminütigen Statements auf drei Impulsfragen darzustellen.
Herzstück des Tagungsprogramms über die zwei Tage waren aber die insgesamt 12 Vortragssessions mit 34 Vorträgen von Nachwuchswissenschaftler:innen sowie der Posterwalk, der Vortragenden in einem frühen Stadium ihrer Arbeit die Präsentation ermöglichte.
Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Beiträgen zur Nachlese.
Das war das 8. Zukunftsforum Bildungsforschung an der PH Heidelberg
Das Zukunftsforum Bildungsforschung, das jährliche Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie, fand unter dem Titel "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt. Education in a digitalized world“ vom 24. bis 25. November 2022 als digitales Format an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.
2022 widmete sich das Zukunftsforum dem Thema der Digitalisierung in der Bildung. Als Keynotespeakerin hat Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) das Thema mit dem Vortrag "Zukunftssichere Bildung: Was hat das Erreichen von Basiskompetenzen in Mathematik und Deutsch mit 21st Century Skills und Deeper Learning zu tun?" eingeführt. Gerahmt wurde die Veranstaltung darüber hinaus durch zwei Open Spaces mit Mini-Workshops zu den Themen "Mixed Methods" und "Schreiben von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten". Bei der Abschlussdiskussion „Blitzlicht Zukunftsforum: 4x3x2 Schlussworte“ gaben vier Tagungsteilnehmende aus unterschiedlichen Qualifikationsphasen und unterschiedlichen Disziplinen aus ihrer je eigenen Perspektive ein Blitzlichtinput zur Zukunft der Digitalisierung in der Bildung.
Herzstück der Tagung aber waren die rund 50 Vorträge der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über zwei Tage in 14 Vortrags- und Round-Table-Sessions stattfanden. Insgesamt nahmen am diesjährigen Zukunftsforum Bildungsforschung 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz teil.
Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Beiträgen zum Download.
Das war das 7. Zukunftsforum Bildungsforschung 2021 an der PH Freiburg
Das siebte Zukunftsforum Bildungsforschung fand unter dem Titel "Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule – Lernkulturen zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen" von 26. bis 27. November 2021 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Über zwei Tage wurde dabei in den rund 30 Vorträgen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Frage nachgegangen, wie erfolgreiches Differenzieren im Unterricht an Schulen ermöglicht werden kann, wo Binnendifferenzierung bereits im Fokus und Gegenstand von Fortbildungen und Forschung ist, aber auch, wie Binnendifferenzierung im Lehr- und Lernsetting Hochschule umgesetzt werden kann, wo sie bisher noch nicht ähnlich tiefgreifend berücksichtigt und erforscht wurde.
Insgesamt haben am Zukunftsforum Bildungsforschung 2021 fast 70 Personen in den 10 Panels teilgenommen. Als Keynotevortragende konnten Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz-Landau) sowie Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn), der gemeinsam mit Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg) vortrug, gewonnen werden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie im Hybridformat durchgeführt.
Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Beiträgen zum Download.
Das war das 6. Zukunftsforum Bildungsforschung 2019 an der PH Weingarten
Das 6. Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie fand unter dem Titel "Bildung und Nachhaltigkeit – Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven"von 29. bis 30. November 2019 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Über die beiden Tage waren um die 55 Personen nicht nur von den Pädagogischen Hochschulen, sondern verschiedenen Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland anwesend, die sich in 8 Parallelsession mit 23 Vorträgen von Nachwuchswissenschaftler/innen, 4 Invited Speaker-Sessions zu diesem aktuellen Thema austauschten. Der Hauptvortrag wurde von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski zum Thema Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit. Eine Reflexion über das Lernen in Zeiten von gesellschaftlichen Umbrüchen gehalten.
Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Beiträgen zum Download.
Das war das 5. Zukunftsforum Bildungsforschung 2018 an der PH Schwäbisch Gmünd
Das fünfte Zukunftsforum Bildungsforschung fand unter dem Titel "Frakturen der Migrationsgesellschaft – Politiken, Praktiken, Professionen" von 16. bis 17. November 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt.
Die Tagung beschäftigte sich mit Brüchen und Neufusionierungen der Migrationsgesellschaft und nahm dafür Institutionen der Bildung, der Kultur, der sozialen Fürsorge und des „Integrationsmanagements“ sowie alltägliche (Schaffens-)Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in den Blick. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhielten die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten in einem interdisziplinären Umfeld zu diskutieren.
Den Tagungsthemen wurden über zwei Tage hinweg mit rund 70 Teilnehmenden in insgesamt elf unterschiedlichen thematischen Panels mit 31 Vorträgen von Promovierenden, Post-Docs und arrivierten Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Fachgebiete nachgegangen. Zudem wurde es durch zwei Keynote-Vorträge gerahmt.
Am ersten Tag widmete sich Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl Ossietzky Universität Oldenburg) der Frage nach pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Hierbei zeigte er, dass es im migrationspädagogischen Handeln zuallererst darauf ankommt, privilegierte Positionen und imperiale Lebensweisen herrschaftskritisch zu hinterfragen und auf strukturelle Ungleichheiten aufmerksam zu machen.
Am zweiten Tag hielt Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld) einen Vortrag zu transnationalen Perspektiven auf Migration. Diese hätten seiner Meinung nach den Vorteil, dass sie auf die Erfahrungskontexte von migrierenden Personen über Grenzen hinweg aufmerksam machen. Zudem stellte er mit Blick auf die Debatte um „Flüchtlinge“ die Frage zum reziproken Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik und diskutierte Perspektiven für ein stärkeres Engagement von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Beiträgen zum Download.