Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzerinnen und Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die

Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen
vertreten durch die Leiterin: Prof. Dr. Annette Worth, Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Tel.: + 49 721 925-3
Fax: +49 721 925-4000

auf.

Die Graduiertenakademie verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzerin oder der Nutzer in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Die Datenschutzbeauftragten:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Dr. Stephan Rosebrock
Kontakt: datenschutz(at)ph-karlsruhe.de

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Oberbettringer Str. 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Dr. Stefan Kruse
Kontakt: stefan.kruse(at)ph-gmuend.de

Informationssicherheitsbeauftragter:

Markus Opferkuch
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49-7171-983-310
E-Mail: markus.opferkuch(at)ph-gmuend.de


1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite

Die Webseite der Graduiertenakademie wir auf den Servern der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betrieben.

Server Logs:

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Browser Daten an den Webserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei,
  • Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.),
  • Browsertyp und Betriebssystem (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt),
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt).

Die Daten in der Logdatei werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, z. B. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse. Außerdem werden an den aktiven Netzwerk-Komponenten beim Aufruf von Webseiten Datum und Zeitstempel, IP-Adresse + Port (Quelle), IP-Adresse + Port (Ziel) sowie die Paketgröße protokolliert.

Zweck
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in einer Logdatei erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen werden nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, es sei denn, es liegen tatsächliche Anhaltspunkte für eine Störung des ordnungsgemäßen Betriebs vor. Die Protokollierung auf aktiven Netzwerk-Komponenten dient ebenso der Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger
Sofern wegen Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet werden, können die oben beschriebenen Daten und Logdateien an staatliche Ermittlungsorgane (z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergegeben werden. Dasselbe gilt, wenn entsprechende Behörden und/oder Gerichte Anfragen an die Hochschule richten und diese dazu verpflichtet ist, entsprechende Folge zu leisten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Speicherung der Daten in Logdateien werden nach wenigen Tagen anonymisiert. Dies geschieht durch Kürzung der IP-Adressen.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zwingend erforderlich. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten wie beschrieben verarbeitet werden, können sich über Alternativwege (telefonisch, schriftlich, persönlich) an die Hochschule wenden, um entsprechende Informationen zu erhalten oder Vorgänge durchzuführen.

Einsatz von Cookies:

Die Internetseite der Graduiertenakademie verwendet Session- sowie temporäre Cookies. 

Unter einem Cookie wird eine Textdatei verstanden, die beim Besuch der Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Besuchers zwischengespeichert wird. Bei erneutem Aufruf der Internetseite wird der empfangene Cookie vom Browser der Website wieder zurück an den Server gesendet. Hierdurch kann der Server die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auswerten, z.B. kann so das Navigieren auf der Internetseite erleichtert werden. Session-Cookies werden nach Beendigung des Browsers gelöscht. Temporäre Cookies haben längere Gültigkeit. Sie werden unter anderem für Funktionalitäten wie Login, den Zugriff auf geschützte Seiten und die Webanalyse verwendet.

Zweck
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Rechtsgrundlage 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger
Empfänger der in den Cookies enthaltenen Informationen ist ausschließlich der berechtigte Webserver, d. h. der den Cookie setzende Webserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 

Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch von Ihrem Rechner gelöscht. Da die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, haben Sie auch die Möglichkeit einer früheren Löschung.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer – unabhängig von den vorstehend aufgeführten Speicherfristen – auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Webanalyse:

Zweck
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die bis zur Speicherung der verkürzten IP-Adresse temporäre Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO.

Empfänger
Es gibt keine Empfänger der Daten.

Dauer der Speicherung
Der Cookie für die Wiedererkennung von Nutzern ist 13 Monate gültig. Der Inhalt lässt keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu. Der Session-Cookie ist 30 Minuten gültig. Da die IP-Adresse schon verkürzt gespeichert wird, weist sie keinen Personenbezug mehr auf.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 


2. Umgang mit Kontaktdaten

Kontaktaufnahme per E-Mail

Sollten Sie mit uns per-Email Kontakt aufnehmen, so verwendet die Graduiertenakademie Ihre Daten nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Andere Verwendungen schließen wir aus.

Mailverteiler

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Auf diese Weise werden folgende Daten an uns übermittelt: E-Mail-Adresse des Nutzers.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Einen anderen Verarbeitungszweck schließen wir aus. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den jeweiligen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck erhalten Sie monatlich eine Mitgliedschaftserinnerung mit einem entsprechenden Link, über den Sie Ihre Einstellungen ändern oder Ihr Abonnement kündigen können. Durch die Kündigung des Newsletters wird gleichzeitig der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung Ihrer Mailadresse zur Versendung des Newsletters erteilt.

Anmeldeformulare

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich per Online-Anmeldeformular (LimeSurvey) zu unseren Veranstaltungen anzumelden. Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für die Veranstaltungsorganisation keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die von Ihnen per Anmeldeformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Abwicklung der Veranstaltungsorganisation gespeichert. Zum Zweck der internen Veranstaltungsberichterstattung werden die Anmeldedaten anonymisiert weiter verarbeitet. Ein Rückschluss auf natürliche Personen ist dabei ausgeschlossen.

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LimeSurvey

LimeSurvey ist ein Online-Befragungsinstrument, das auf Servern der PH Karlsruhe betrieben wird.

Einsatz von Cookies bei Nutzung von LimeSurvey

Cookies sind sehr kleine Textdateien, die der Browser auf Ihrer Festplatte speichert. LimeSurvey verwendet nur sog. Sessioncookies, die automatisch gelöscht werden, wenn die Browsersitzung beendet wird. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen.

Server Logs bei Nutzung von LimeSurvey

Bei jedem Zugriff auf eine Seite von LimeSurvey und bei jedem Abruf einer Datei werden zur Fehlersuche folgende Daten protokolliert und ausgewertet:

  • Datum und Uhrzeit
  • Abgerufene Datei/Webseite
  • HTTPS Statuscode
  • Anzahl der übermittelten Daten (in Bytes)

Personenbezogene Auswertungen mit diesen Daten sind ausgeschlossen.

Sichere Verbindung bei Nutzung von LimeSurvey

Die Seite von LimeSurvey nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.


Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website der Graduiertenakademie kann es erforderlich sein, dass laufende Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.