
Zukunftsforum Bildungsforschung 2022
Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie wird unter dem Rahmenthema "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (engl. „Education in a digitalized world“) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgerichtet. Die Tagung findet in einem digitalen Format statt.
Termin für das Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 ist der 24. und 25. November 2022.
Teilnahme an der Tagung
Teilnahme an der Veranstaltung: Zur Einreichung von Beiträgen sowie als Teilnehmende ohne Vortrag sind alle Promovierenden, Postdocs und erfahrenen Wissenschaftler:innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen eingeladen!
Tagungsgebühr: Der Tagungsbeitrag beträgt 40.- Euro für Teilnehmende mit und ohne eigenem Beitrag.
Einreichung von Beiträgen und Reviewprozess
Ende Mai 2022 | Publikation Call for Papers |
Ende Juni 2022 | Ende der Einreichfrist für Beiträge zum Zukunftsforum Bildungsforschung |
Juli/August 2022 | Reviewprozess, Auswahl der Beiträge |
Anfang September 2022 | Rückmeldung an Einreichende |
ab Mitte September 2022 | Anmeldung zum Zukunftsforum Bildungsforschung für angenommene Vortragende und Teilnehmende ohne eigenen Beitrag |
Donnerstag, 24.11.2022 bis Freitag, 25.11.2022 | Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet als digitale Veranstaltung statt |
Tagungsleitung
Das Scientific Board der Tagung (PH Heidelberg) besteht aus folgenden Mitgliedern:
Prof. Dr. Tobias Dörfler, Professor für Pädagogisch-psychologische Diagnostik
Prof. Dr. Johannes Hennies, Professor für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Prof. Dr. Marco Kalz, Professor für Mediendidaktik
Prof. Dr. Nicole Marmé, Professorin im Bereich der MINT-Didaktik
Prof. Dr. Christian Rietz, Professor für Forschungsmethoden/Mixed-Methods-Forschung
Prof. Dr. Christian Spannagel, Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien
Prof. Dr. Markus Vogel, Professor für Mathematik
Prof. Dr. Karin Vogt, Professorin für die Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur
Zukunftsforum Bildungsforschung
Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet jährlich im Spätherbst statt und wird mit wechselnden Rahmenthemen ausgerichtet. Dieses Format soll unter anderem erlauben, die Forschungsprojekte der Doktorand:innen und Postdoktorand:innen auf aktuelle bildungspolitische und bildungswissenschaftliche Problemstellungen zu beziehen. Arbeiten in einer frühen Planungsphase sind ebenso willkommen wie Präsentationen weiter fortgeschrittener Projekte. Die Teilnahme an der Tagung ist auch ohne eigene Präsentation möglich und erwünscht. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und Diskussion!
Organisation und Kontakt
Antonia Schnura (Forschungsreferat PH Heidelberg)
E-Mail: forschung[at]ph-heidelberg.de
Telefon: +49 6221 477-420
Juliane Zeiser (Referentin der Graduiertenakademie)
E-Mail: graph[at]ph-karlsruhe.de
Telefon: +49 721 925 4101
Regina Bedersdorfer (Graduate School der PH Heidelberg)
E-Mail: graduateschool[at]ph-heidelberg.de
Telefon: +49 6221 477-545