Zielgruppe

Das PH-übergreifende Menroringprogramm m.powerment richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Postdoc-Phase mit dem Karriereziel Wissenschaft sowie an die Junior-Professor:innen und Tenure-Track-Professor:innen der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs.

Im ersten Jahr startet das Programm zunächst als Pilotprojekt an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe, Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd. Seit dem Programmdurchlauf in Runde 2 (2023-25) wurde das Programm auf alle sechs PH-Standorte ausgeweitet.

Programmbausteine von m.powerment

Als Teilnehmer:in des Mentoringprogramms profitieren Sie von mehreren Programmbausteinen:

m.tandems: one-to-one-mentoring

Zentraler Baustein ist das One-to-One-Mentoring zwischen Ihnen als Mentee und einer erfahrenen und etablierten Persönlichkeit als Mentor:in. Wir unterstützen Sie bei Bedarf bei der Gewinnung Ihrer Mentorin bzw. Ihres Mentors sowie bei der Gestaltung der Mentoring-Beziehung.

m.peer: peer-mentoring-teams

Wir führen Sie in die erprobte Methode des Peer-Mentorings ein und unterstützen Sie beim Aufbau der selbstorganisierten Peer-Mentoring-Teams.

m.point: auftakt.networking.abschluss

Bei der Auftaktveranstaltung werden Sie in Ihre Rolle als Teilnehmer:in des Mentoringprogramms eingeführt. Gemeinsam mit den weiteren Mentees aus dem Programm reflektieren Sie über Ihre Karriereentwicklung und leiten Perspektiven und Bedarfe für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung ab.

m.pulse: workshops.impulse.austausch

Mit unserem Begleitprogramm geben wir einen weiteren Raum für die Reflexion karriererelevanter Rahmenbedingungen, Potenziale und Chancen. Dafür engagieren wir erfahrene Trainer:innen, Expert:innen und Coaches. In Rahmen von Workshops und Vernetzungsveranstaltungen tauschen Sie sich aktiv und vertrauensvoll mit den anderen Programmteilnehmer:innen aus.

Die Inhalte des Begleitprogramms werden in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Mentees passgenau ausgestaltet und stetig weiterentwickelt. Dies geschieht im Rahmen der:

  • Aufnahmegespräche zwischen Ihnen und den Programmverantwortlichen an der jeweiligen Hochschule,
  • der Auftaktveranstaltung,
  • Ihres Feedbacks nach den einzelnen Veranstaltungen,
  • der Zwischenevaluation sowie
  • der Abschlussevaluation am Ende des Programms.

Ablauf und Dauer

Das Programm ist auf insgesamt 24 Monate angelegt.

Die Programmrunden starten und enden jährlich im Juli mit einer gemeinsamen Auftakt- und Abschlussveranstaltung. In diesem Rahmen werden die neuen Teilnehmenden begrüßt. Ein Einstieg in das Programm ist jährlich zur Auftaktveranstaltung möglich. So wird zum einen eine ausreichende Kontinuität und Homogenität gewährleistet, zum anderen kommen durch die Neuzusammensetzung der Gruppe neue Impulse in das Netzwerk.

Für die Teilnahme an dem zweijährigen Gesamtprogramm erhalten Sie ein Mentoring-Zertifikat.

Bewerbung als Mentee

Sie haben jedes Jahr die Möglichkeit, sich als Mentee für das Programm m.powerment zu bewerben. Das Bewerbungszeitfenster startet jeweils im Frühsommer, um an einem neuen Programmdurchlauf ab Juli teilzunehmen.

Nutzen Sie dazu bitte den Bewerbungsbogen (inkl. Ihrer Einwilligungserklärung), den Sie auf dieser Seite zum Download finden und senden ihn mit einem tabellarischen Lebenslauf bis 15. Mai an die jeweiligen Programmkoordinator:innen Ihres Hochschulstandorts.

Kosten

Die Kosten für die Workshoporganisation innerhalb des Mentoring-Programms werden von den teilnehmenden Pädagogischen Hochschulen übernommen. Die Teilnahme am Begleitprogramm ist für die Mentees kostenfrei.

Reisekosten der Mentees und Mentorinnen und Mentoren können über das Mentoring-Programm nicht erstattet werden.