Über die Graduiertenakademie

Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, deren zentrales Ziel die Nachwuchsförderung in den Bildungswissenschaften ist. Zu diesem Zweck stellt sie ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm bereit, das der interdisziplinären wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Vernetzung dient. Auf diese Weise werden Nachwuchswissenschaftler:innen auf die komplexen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet.

Zukunftsforum Bildungsforschung 2023

Das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung findet von 23. bis 24. November 2023 unter dem Titel „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunftan der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.

Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet Promovierenden, Postdocs und engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten. In diesem Jahr widmet sich das Zukunftsforum interdisziplinär jenen Forschungsfragen, die sich mir den vielfältigen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Bildung befassen. In diesem Kontext spielen die Zukunftsthemen Internationalisierung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung eine besonders wichtige Rolle, ebenso wie Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe.

Die Einreichung von Vortragsabstracts oder Abstracts für eine Posterpräsentation  war bis 30. Juni 2023 über das Einreichformular auf der Veranstaltungsseite möglich.

Ab 15. September können Sie sich als Zuhörende an der Veranstaltung anmelden.

+++ Weitere Informationen zum Zukunftsforum Bildungsforschung +++

Neuer Durchgang von m.powerment

Das PH-übergreifende Mentoringprogramm für Postdocs, Juniorprofessor:innen und Tenure-Track-Professor:innen geht mit der Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2023 in Ludwigsburg in die zweite Runde

Ziel von m.powerment, so der Name des neu etablierten Mentoringprogramms, ist die gezielte Förderung von akademischen Karrieren von PH-Wissenschaftler:innen nach der Promotion.

Potentiale entfalten – Karrierewege erkennen – Entwicklung vorantreiben

Mit dem neu geschaffenen Mentoringprogramm m.powerment unterstützen die Pädagogischen Hochschulen promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Potenziale zu reflektieren, verschiedene Karrierewege und -chancen zu erkennen und so ihre individuelle berufliche sowie auch persönliche Entwicklung fokussiert voranzutreiben.

Das Mentoringprogramm bietet eine Plattform, um karriererelevante Netzwerke hochschul- und institutionenübergreifend auszubauen. Der Fokus wird dabei auf die Entwicklung vertrauensvoller, offener und zielorientierter Mentoringbeziehungen in den Peer-Gruppen sowie in den Mentoringtandems zwischen Mentees und Mentor:innen gelegt.

m.powerment im Überblick

Das Programm von m.powerment ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren ausgelegt  und kombiniert mehrere miteinander verzahnte Bausteine. 

Kernelement des Programms ist der Baustein m.tandems – das One-to-One-Mentoring. Den Teilnehmenden steht jeweils ein:e erfahrene:r Professor:in als Mentor:in für die Dauer der Programmteilnahme zur Seite. Die Tandems folgen sowohl dem Prinzip des Cross-Mentorings zwischen den PH-Standorten als auch dem Prinzip des institutionenübergreifenden Austausches mit anderen Universitäten.

Ein weiterer zentraler Baustein liegt mit m.peer auf dem Aufbau eines Netzwerkes der Mentees untereinander. Über die Arbeit in Peer-Mentoring-Teams entsteht ein langfristig unterstützendes interdisziplinäres Peer-Netzwerk.

Neben dem Mentoring bietet das Programm den Mentees mit dem Baustein m.pulse Veranstaltungen zu karriererelevanten Schlüsselqualifikationen aus den Bereichen „Führung und Selbstführung in der Wissenschaft“, „Unterstützung bei Drittmittel-Einwerbung“ oder „Wissenschaftskommunikation“.

Die Programmrunden starten und enden jährlich im Juli mit m.point, einer gemeinsamen Veranstaltung aller Programmteilnehmenden. In diesem Rahmen werden neue teilnehmende Mentees und Mentor:innen begrüßt und im aktiven Austausch mit jenen, die bereits länger im Programm aktiv sind, in Rollen, Erwartungen und Gestaltung des Mentoringprozesses eingeführt.

Die diesjährige Vernetzungsveranstaltung mit Auftakt der neuen Runde fand am 7. Juli 2023 an der PH Ludwigsburg statt.

+++ Weiter zu m.powerment+++

Sommerakademie 2023

Die Sommerakademie 2023 fand von 28. bis 29. Juli an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt und bot den rund 70 Teilnehmenden sechs parallel stattfindende Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen.

In den Veranstaltungspausen gab es Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden der Sommerakademie auszutauschen und zu vernetzen. Am Abend des ersten Workshoptages organisierte der Doktorandenkonvent der PH Weingarten ein get together, das wegen des plötzlich aufkommenden Regens nach drinnen verlegt werden musste. Danach trafen sich die Teilnehmenden der Sommerakademie zum gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in Weingarten.

Ein besonderer Reiz der Sommerakademie als Präsenzveranstaltung liegt unter anderem auch darin, dass sie jedes Jahr an einen anderen PH-Standort führt und die Promovierenden so über die Jahre alle Partnerhochschulen kennenlernen: In diesem Jahr konnten die Teilnehmenden die historische Architektur der Pädagogischen Hochschule Weingarten bestaunen.

Das über die beiden Tage angebotene Workshopprogramm bestand je nach Qualifikationsphase wahlweise aus Workshops zu Forschungsmethoden, die ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Perspektiven und Verfahren abdecken, in diesem Jahr etwa die Analyse von Längsschnittdaten, Auswertungen mit der Dokumentarischen Methode, einen quantitativen methods-on-demand-Workshop sowie einen Workshop zur Verbindung von Theorie und Empirie, zum anderen aus Workshops zu Schlüsselqualifikationen einer wissenschaftlichen Karriere wie etwa Zeitmanagement oder Publikationsstrategien für wissenschaftliche Artikel.

Das Programm der Sommerakademie mit den Workshopbeschreibungen zur Nachlese finden Sie hier.