Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Zukunftsforum Bildungsforschung

Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet jährlich im Spätherbst statt und wird mit wechselnden Rahmenthemen ausgerichtet. Dieses Format soll erlauben, die Forschungsprojekte der Doktorand:innen und Postdoktorand:innen auf aktuelle bildungspolitische und bildungswissenschaftliche Diskussionen zu beziehen. Arbeiten in einer frühen Planungsphase sind ebenso willkommen wie Präsentationen weiter fortgeschrittener Projekte. Die Teilnahme an der Tagung ist auch ohne eigene Präsentation möglich und erwünscht. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und Diskussion!

Zukunftsforum Bildungsforschung 2024

Die diesjährige Nachwuchstagung der Graduiertenakademie wird unter dem Titel "Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren" am 14. und 15. November 2024 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfinden.

Wir laden alle interessierten (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen herzlich ein, ihre Beiträge bis 30. Mai 2024 einzureichen und aktiv an unserem interdisziplinären Zukunftsforum Bildungsforschung teilzunehmen!

Den Call for Papers und weitere Informationen zur Einreichung von Beiträgen finden Sie hier.

Die Einreichphase zum Zukunftsforum Bildungsforschung ist bereits abgeschlossen. Gerne können Sie sich als Zuhörende:r zur Veranstaltung anmelden. Informationen zur Anmeldung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Teilnahme an der Tagung

Teilnahme an der Veranstaltung: Als Teilnehmende mit oder ohne eigenen Beitrag sind alle Promovierenden, Postdocs und erfahrenen Wissenschaftler:innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen sehr herzlich eingeladen.

Tagungsbeitrag: Der Tagungsbeitrag beträgt 40.- Euro für Teilnehmende mit und ohne eigenem Beitrag.

Zeitplan Einreichung von Beiträgen und Reviewprozess

Mitte April 2024

Publikation Call for Papers

Ende Mai 2024

Ende der Einreichfrist für Beiträge zum Zukunftsforum Bildungsforschung

Juni/Juli 2024

Reviewprozess, Auswahl der Beiträge

Juli 2024 Rückmeldung an Einreichende, Überarbeitung der Beiträge durch die Einreichenden

September 2024

Anmeldung für angenommene Beitragende und Teilnehmende ohne eigenen Beitrag

Mitte September 2024 Veröffentlichung Programm und Zeitplanung der Tagung

Donnerstag, 14.11.2024 bis Freitag, 15.11.2024

Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet als Präsenzveranstaltung an der PH Karlsruhe statt

Konferenzreader 2024

Hier finden Sie den Konferenzreader mit allen Vortragsabstracts zum Download:

+++ Download Konferenzreader +++

Call for Papers 2024

Den Call for Papers "Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren" finden Sie hier zum Download:

+++ Download Call for Papers +++

Wissenschaftliche Leitung der Tagung

Das Scientific Board der Tagung (PH Karlsruhe) besteht aus folgenden Mitgliedern:

Nadine Anskeit (Deutsche Sprache und ihre Didaktik)

Sebastian Engelmann (Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Kai Koch (Musik und ihre Didaktik)

Samuel Merk (Empirische Unterrichts- und Schulforschung)

Martin Neugebauer (Bildungssoziologie)

Cora Parrisius (Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden)

Anja Prinz-Weiß (Psychologie)

Xenia Reit (Mathematik und ihre Didaktik)

Organisation und Kontakt

Kerstin Aberle (Forschungsreferat PH Karlsruhe)
E-Mail: kerstin.aberle[at]ph-karlsruhe.de

Stefan Wörmann (Forschungsreferat PH Karlsruhe)
E-Mail: stefan.woermann[at]ph-karlsruhe.de

Juliane Zeiser (Referentin der Graduiertenakademie)
E-Mail: graph[at]ph-karlsruhe.de
Telefon: +49 721 925 4101