Weitere Veranstaltungshinweise und Qualifizierungsangebote
Auf dieser Seite finden Sie weitere Veranstaltungshinweise und Qualifizierungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Für die jeweiligen spezifischen Qualifizierungsangebote der Pädagogischen Hochschulen an den einzelnen Standorten finden Sie die entsprechenden Informationen auf den Webseiten der Hochschulen:
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Freiburg +++
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Heidelberg +++
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Karlsruhe +++
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Ludwigsburg +++
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd +++
+++ Qualifizierungsangebote Pädagogische Hochschule Weingarten +++
Veranstaltungshinweise
Neben den Qualifizierungsangeboten der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs finden Sie hier Informationen zu aktuellen Vorträgen, Konferenzen und weiteren Veranstaltungen, die für Promovierende und Postdocs der Pädagogischen Hochschulen von speziellem Interesse sind.
Infoveranstaltung "Karriereziel HAW-Professur" (online)
Datum | Freitag, 31. Januar 2025 |
Ort | online: https://bbb.rwu.de/prof |
Beschreibung | Mit Promotion und Praxiserfahrung zur Professur? Ja, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften! Die Online-Veranstaltung informiert über Berufungsvoraussetzung, Berufungsverfahren und Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Professorinnen und Professoren der RWU berichten über ihren Weg zur Professur und ermöglichen spannende Einblicke in ihren Beruf. Anschließend ist Raum für Ihre Fragen. |
Zielgruppe | Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. |
Programm | Download Programm |
Kosten | keine |
Organisation | Hochschule Ravensburg-Weingarten Weitere Infos finden Sie im Kalendereintrag sowie auf der Homepage. |
Anmeldung | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier geht’s direkt zur Veranstaltung: |
Arbeitstagung "Postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft"
Datum | Mittwoch, 19. Februar - Freitag, 21. Februar 2025 |
Ort | Pädagogische Hochschule Heidelberg Altbau, Keplerstraße 87 |
Beschreibung | Gemeinhin bezeichnet man einen Menschen, der ein enges Verhältnis zur Wirklichkeit hat, als Realist. In der Wissenschaft, so auch der Erziehungswissenschaft (zumal als Leitdisziplin der Lehrkräftebildung), impliziert der Begriff des Realistischen hingegen nicht nur die Annahme, dass die Gegenstände der Theorie objektiv existieren und beobachtbar sind, sondern auch hergestellt, strukturiert und verbessert werden können. Ähnlich auch in der Kunstgeschichte: Dort werden mit dem Begriff 'Realismus' aber nicht nur wirklichkeitsnahe Farb- und Formtechniken assoziiert, sondern zugleich zeit- und disziplinkritische Einsätze transportiert. Mit dem Attribut „postrealistisch“ stellen wir diese These auf den Prüfstand. Damit soll jedoch weder ein chronologisches "Danach" markiert noch ein neuer "turn" eingeleitet werden. Vielmehr geht es um den Versuch, die realistischen Denkmuster in der Pädagogik von ihrer Kehrseite her auszuleuchten. Weil Erziehung und Bildung innerhalb der sich zunehmend diversifizierenden Disziplin jedoch unterschiedlich gefasst werden, erscheint es unerlässlich, hierzu eine interdisziplinäre Perspektive einzunehmen. Indem wir also verschiedene Denkansätze aus der Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Professionsforschung sowie Inklusions- und Medienpädagogik zusammenführen, wollen wir postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft gemeinsam erarbeiten, abstecken und zur Diskussion stellen. |
Zielgruppe | Die Veranstaltung dient der Erarbeitung von grundlagentheoretischen sowie empirischen Arbeitsfeldern und richtet sich deshalb in erster Linie an Forschende und Lehrende in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen, der Lehrer:innenbildung und angrenzenden Disziplinen. |
Programm | Die Veranstaltung ist im Charakter einer Arbeitstagung organisiert, d.h. wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen. Dabei geht es vor allem darum, postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft zu identifizieren, thematisch auszuleuchten sowie Grenzziehungen und -bestimmungen vorzunehmen. |
Kosten | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Organisation | Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft) & Ralf Parade (Universität Koblenz, Insititut für Schulpädagogik) |
Anmeldung | Ihre verbindliche Anmeldung zur Tagung erbitten wir bis spätestens zum 31. Januar 2025 per Email an: ewtagung2025@ph-heidelberg.de mit folgenden Angaben:
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der Arbeitstagung nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen (ca. 30) zur Verfügung stellen können. Die Annahme erfolgt deshalb in der Reihenfolge der Anmeldungen. |
Freiburg R-Week 2025
Datum | 24.02. bis 28.02.2025 |
Ort | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Beschreibung | Die Workshop Woche richtet sich an Personen, die die Statistik Software R kennenlernen möchten, oder die beabsichtigen Strukturgleichungsmodelle (SEM), Mediationsanalysen, Mehrebenanalysen oder latente Klassenanalysen in R durchzuführen. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht und gebucht werden. Die Woche ist jedoch so aufgebaut, dass bei Bedarf die Angebote kombiniert, werden können, so dass die Teilnehmer*innen eine umfangreiche Einführung in die Software und die benötigte Anwendung erhalten. Alle Workshops finden in deutscher Sprache und ausschließlich in Präsenz vor Ort an der PH Freiburg angeboten.
Das vollständige Programm finden Sie hier: Download Programm |
Zielgruppe | Promovierende, Post-Docs und Junior-Professor:innen |
Kosten | Angehörige der PHen Baden-Württembergs, Mitglieder der School of Education FACE sowie Mitglieder kooperativer Promotionskollegs sind von den Gebühren befreit. Interessierte anderer Einrichtungen: 70 EUR je Kurstag bzw. 35 EUR je ½ Kurstag. Ein eigenes Notebook ist mitzubringen. |
Leitung | Prof. Dr. Martin Schwichow, PH Freiburg, Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken. Inhaltliche Fragen zum Workshop richten Sie bitte an: martin.schwichow(at)ph-freiburg.de |
Anmeldung und weitere Informationen | Für Fragen zur Anmeldung und Kursorganisation wenden Sie sich bitte an Heike Ehrhardt, (forschung(at)ph-freiburg.de). Die Anmeldung erfolgt online unter Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2025. |
FHNW Methodenwoche
Datum | 20. – 24. Juni 2025 |
Orte | Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Online |
Beschreibung | Methodenwoche - Kursangebot zu forschungsmethodischen und überfachlichen Themen Die jährlich stattfindende Methodenwoche des Instituts für Forschung und Entwicklung (IFE) an der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet ein interdisziplinäres ursprogramm, in dem sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch auch etablierte Forschende ihren persönlichen Baustein für die Weiterentwicklung finden. In unseren zwei- oder dreitägigen Workshops haben Sie die Gelegenheit, die erworbenen Methoden direkt auf Ihre Daten und Projekte anzuwenden. Unsere Dozierenden stehen Ihnen dabei zur Seite, wobei sich deren Expertise nicht nur über Forschungsmethoden erstreckt, sondern auch über didaktische Erfahrung in der Hochschullehre. Kursangebot |
Kontakt | Leiterin: Dr. Jasmin Näpfli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW (jasmin.naepfli(at)fhnw.ch) Administration: Corinna Bernhard (corina.bernhard(at)fhnw.ch) |
Kosten | Die Angaben zu den Gebühren finden Sie bei den einzelnen Angeboten. Wichtig: Bei der Anmeldebestätigung wird automatisch der Preis der allgemeinen Gebühr aufgeführt. Die Rechnungsstellung erfolgt dann aber anhand der für Sie geltenden Preiskategorie. |
Zielgruppe |
|
Anmeldung und weitere Informationen | Anmeldeschluss Fr, 18.4.2025 Sie müssen sich für jedes Angebot einzeln anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» an, welche Preiskategorie auf Sie zutrifft (allgemein oder Doktorierende). Informationen zu den Inhalten finden Sie hier www.fhnw.ch/wbph-methodenwoche |
Qualifizierungsangebote im Kompetenzbereich Hochschuldidaktik
Mit dem Hochschuldidaktikzentrum wird angestrebt, die Qualität der Lehre zu verbessern und dadurch die Qualität des Studiums für die Studierenden zu erhöhen. Dieses doppelte Ziel soll durch zwei sich ergänzende Bündel von Maßnahmen erreicht werden: durch den Ausbau eines flächendeckenden Angebots an hochschuldidaktischen Weiterbildungsmöglichkeiten und durch Maßnahmen, die der strukturellen Verbesserung der Rahmenbedingungen von Lehre dienen. Seit dem 1. Januar 2019 sind die Pädagogischen Hochschulen Mitglied im HDZ mit einer Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Alle Angehörigen der Pädagogischen Hochschulen können damit an den Angeboten des HDZ teilnehmen:
+++ Angebote des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg +++