Doktorhut steht mir gut?! Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte

Datum und Uhrzeiten
(Online-Präsenzzeiten)

27./28.03.2023, jeweils 09:30-13:00 Uhr (Live-Workshop)

Beschreibung

Promovieren ja oder nein? Manchmal stellt sich genau diese Frage gegen Ende des Studiums oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Promotionsphase kann viel Freude, aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Der Online-Workshop dient als Entscheidungshilfe für Unentschlossene, die herausfinden möchten, ob Promovieren als Karriereschritt grundsätzlich für sie in Frage kommt.

Die Veranstaltung liefert promotionsinteressierten Studierenden bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Anregungen zur Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Sie erfahren live im Kurs, welcher Promotionstyp Sie sind und diskutieren gemeinsam Chancen sowie Herausforderungen einer Promotion und reflektieren für sich mögliche Berufswege mit und ohne Doktortitel.

Ziel des Workshops ist es, Sie dabei zu unterstützen, die eigene Motivation und die Ziele, die Sie mit einer Doktorarbeit verbinden, zu klären und daraus Ideen für einen ganz persönlichen Berufsweg zu entwickeln. Austausch der Kursteilnehmenden untereinander sowie Diskussionen im Plenum stehen im Online-Kurs im Vordergrund; viele weitere Tipps, Infos und weiterführende Links rund um die Promotion erhalten Sie in einem kursbegleitenden Workbook und weiteren Texten und Info-Broschüren. Somit können individuelle Fragen gezielt vertieft werden.

Durchführungskonzept

Es handelt sich um einen digitalen Workshop mit asynchronen Elementen.

Integrale Bestandteile des Workshops sind:

Online-Workshop (Cisco WebEx) am 27. und 28. März 2023, jeweils 09:30-13:00 Uhr (9AE)

+ angeleitete Selbstarbeit der Teilnehmenden (anhand von Arbeitsblättern, Selbst-Tests, Texten und Workbook) im Umfang von 6 AE

Inhalte

Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:

  • Chancen und Herausforderungen einer Promotion
  • Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten
  • Tipps zur Promotionsplanung
  • Karriere-Standortbestimmung: Wo stehe ich derzeit? Wo will ich hin? Welche Kompetenzen bringe ich mit?
  • Berufliche Orientierung mit Hilfe verschiedener Entscheidungstools
 
Niveau

x Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse
x Anfänger:innen mit Vorkenntnissen

Phase im Qualifikationsprozess

x Phase 0: Orientierungsphase für die Promotion

Lernergebnisse/ Kompetenzen

Nach dem Kurs sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • zu beurteilen, ob eine Promotion grundsätzlich für sie in Frage kommt
  • das Promotionsvorhaben mit seinen Vor- und Nachteilen realistisch einzuschätzen und mit der Planung zu beginnen
  • ihren beruflichen Standort zu bestimmen und nächste Schritte ihrer beruflichen Laufbahn sowie Alternativen zur Promotion zu identifizieren
 
Zielgruppe

Promotionsinteressierte

(Masterstudierende sowie sonstige Promotionsinteressierte, z.B. wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Pädagogischen Hochschulen, die bereits länger im Berufsleben stehen und nun über eine Promotion nachdenken)

Inhaltliche Voraussetzungen

Bereitschaft, sich offen in der Gruppe mit den oben genannten Themen auseinanderzusetzen

Vorbereitende Materialien / TutorialsSie sollten die beiden vorab zur Verfügung gestellten Dokumente (Selbst-Test „Welcher Promotionstyp bin ich?“ & Teile des Workbooks) durchgearbeitet haben. Zudem sollten Sie Papier und Stift bereithalten, um sich während des Kurses Notizen machen zu können.
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation

Workshop Online via Cisco Webex sowie 6 AE offline

Internetzugang erforderlich, am besten PC oder Laptop mit Kamera, Headset bzw. Mikrofon

Wir arbeiten mit der passwortgeschützten Plattform „WebexMeeting“; ein Download ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen (für störungslosen Ablauf). Die Teilnehmenden erhalten eine Einladung der Dozentin vorab per Mail sowie weitere kurze Informationen zum Handling des Kommunikationstools.

ConceptBoard zur gemeinsamen Visualisierung von Kursergebnissen (kostenlose Registrierung vorab notwendig):

Registrierung für Conceptboard: https://app.conceptboard.com/registration/basic

Die Kursunterlagen werden via Padlet bereitgestellt (keine Registrierung erforderlich).

Kursmaterial

Die Folien sowie ein ausführliches Workbook, Arbeitsblätter und Übungsanleitungen werden im Vorfeld bzw. Nachgang zum Kurs via Padlet bereitgestellt.

  
Weiterführende Literatur / Nachbereitung

Kurs-Nachbereitung anhand verschiedener Texte und Selbst-Coaching-Arbeitshilfen möglich. Die Kursunterlagen bieten den Teilnehmenden im Nachgang zum Workshop die Möglichkeit der Vertiefung individueller Fragen.

Eine ausführliche Literaturliste wird im Kurs bereitgestellt.

Arbeitseinheiten15 AE

Kompetenzbereich
(Anrechenbarkeit auf das Zertifikat der Graduiertenakademie)

Sozial- und Personalkompetenz
Maximale Teilnehmer:innenzahl14 TN
Leitung

Dr. Sarah Weber ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 2017 freiberuflich als Trainerin und Dozentin für verschiedene Hochschulen und Einrichtungen, als Forschungs- und Methodenberaterin sowie seit 2018 als zertifizierter Coach.

Die Schwerpunkte ihrer derzeitigen Arbeit umfassen Qualitative Methoden-Trainings und Kreatives Schreiben, Karriereentwicklung und Rollengestaltung für Early Career Researcher, Arbeitsfelder im Wissenschaftsmanagement, Good Practices der Promotionsbetreuung sowie Coaching und Biografiearbeit (v.a. im Wissenschaftsbereich).

Dr. Sarah Weber | atelier für sinnweberei

www.sarah-weber.net

Workshop 2: 'Wie frage ich?' Qualitative Interviews vorbereiten und führen

Datum und Uhrzeiten
(Online-Präsenzzeiten)

22./23.05.2023
09:00-15:00 / 09:00-13:00 (Live-Workshop)
Beschreibung

Der Workshop richtet sich an Promovierende verschiedener Fachrichtungen, die mit Hilfe theoretischer Inputs und praktischer Übungen die einzelnen Schritte der Vorbereitung und Durchführung leitfadengestützter Einzelinterviews kennenlernen möchten.

Im Fokus des Workshops stehen die Interviewleitfadenentwicklung, Verstehensprozesse in Interviews und adäquate Fragetechniken. Themen sind die Planung qualitativer Interviews, insbesondere die Leitfadenentwicklung sowie die Reflexion der Forschungsrolle. In einer Leitfadenwerkstatt wird die Möglichkeit gegeben, einen Interviewleitfaden für das eigene Projekt zu entwickeln. Gerne können die Teilnehmer*innen auch eigene Interviewleitfäden in den Workshop mitbringen, die gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmer*innen diskutiert werden können. Zudem wird die Durchführung von Interviews praxisnah erprobt. In zwei kursbegleitenden ausführlichen Workbooks können die Workshopinhalte im Nachgang zum Kurs individuell vertieft werden.

Durchführungskonzept

Es handelt sich um einen digitalen Workshop mit asynchronen Elementen.

Integrale Bestandteile des Workshops sind:

Online-Workshop (Cisco WebEx) am 22. Mai (09:00-15:00 Uhr) und 23. Mai 2023 (09:00-13:00 Uhr)  (10 AE)

+ angeleitete Selbstarbeit der Teilnehmenden (anhand von Arbeitsblättern und Workbook) im Umfang von 5 AE

Inhalt

Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:

  • Wie bereite ich Interviews vor? In welcher Rolle bin ich im Feld unterwegs?
  • Wie entwickle ich einen adäquaten Leitfaden, wie baue ich diesen auf, nach welchen Kriterien überprüfe ich den Leitfaden?
  • Was sind passende Fragetechniken, wie formuliere ich Fragen möglichst offen?
  • Wie führe ich ein Interview durch, was gilt es bei der Gesprächsführung besonders zu beachten?
  • Wie reagiere ich in schwierigen Interviewsituationen?
  • Kurzinput zur Interviewtranskription
 
ZielgruppeDoktorand:innen, Postdocs, Studierende in der Abschlussphase der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg
Niveau

x Anfänger ohne Vorkenntnisse

x Anfänger mit Vorkenntnissen

Phase im Qualifikationsprozess

x Phase II: Datenerhebung, theoretische und methodische Fundierung der Arbeit, Lektüre etc.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Nach dem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage:

  • die Ziele ihrer Forschung und ihre Rolle im Feld zu reflektieren und ihren Interviewleitfaden daran zu orientieren.
  • einzuschätzen, was bei der Erstellung eines Interviewleitfadens zu beachten ist.
  • die Do‘s und Don'ts in Interviewsituationen zu beachten
  • die Herausforderungen des Verstehensprozesses in Interviews zu reflektieren
  • auch in schwierigen Interviewsituationen angemessen zu reagieren.
  • die passende Transkriptionsform für ihre Interviews zu wählen.
 
Voraussetzungen

Basiskenntnisse der Qualitativen Sozialforschung

Technische Voraussetzungen und Software

Workshop Online via Cisco Webex sowie 3 AE offline

Internetzugang erforderlich, am besten PC oder Laptop mit Kamera, Headset bzw. Mikrofon

Wir arbeiten mit der passwortgeschützten Plattform „WebexMeeting“; ein Download ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen (für störungslosen Ablauf). Die Teilnehmenden erhalten eine Einladung der Dozentin vorab per Mail sowie weitere kurze Informationen zum Handling des Kommunikationstools.

ConceptBoard zur gemeinsamen Visualisierung von Kursergebnissen (kostenlose Registrierung vorab notwendig):

Registrierung für Conceptboard: https://app.conceptboard.com/registration/basic

Die Kursunterlagen werden via Padlet bereitgestellt (keine Registrierung erforderlich).

Kursmaterial

Es gibt zwei begleitende Workbooks zum Kurs mit Selbstübungseinheiten sowie vielen Literaturtipps

Maximale Teilnehmerzahl12 TN

Kompetenzbereich
(Anrechenbarkeit auf das Zertifikat der Graduiertenakademie)

Forschungsprozess und Methodenkompetenzen
Umfang15 AE
Literatur

Bethmann, Stephanie (2019): Methoden als Problemlöser. Wegweiser für die qualitative Forschungspraxis. Beltz Juventa

Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften     

Kruse, J. (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Juventa Verlag

Eine ausführliche Literaturliste findet sich zudem in den Workbooks.

Leitung

Dr. Sarah Weber ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 2017 freiberuflich als Trainerin und Dozentin für verschiedene Hochschulen und Einrichtungen, als Forschungs- und Me-thodenberaterin sowie seit 2018 als zertifizierter Coach. Die Schwerpunkte ihrer derzeitigen Arbeit umfassen Qualitative Methoden-Trainings und Kreatives Schreiben, Karriereentwicklung und Rollengestaltung für Early Career Researcher, Arbeitsfelder im Wissenschaftsmanagement, Good Practices der Promotionsbetreuung sowie Coaching und Biografiearbeit (v.a. im Wissenschaftsbereich).

Dr. Sarah Weber | atelier für sinnweberei
www.sarah-weber.net