
m.powerment-Vernetzungstreffen und Workshop "Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft"
Datum und Uhrzeiten | 10. März 2023 (digital, 09:00-16:00) |
Beschreibung | Auf dem Weg zur Professur legen viele ihren Fokus auf die Entwicklung der fachlichen und methodischen Stärken. Ein klares Forschungsprofil mit entsprechenden Veröffentlichungen und Projekten ist sowohl in Berufungsverfahren als auch in Evaluationsverfahren bei den Tenure-Track-Professuren eine wichtige Voraussetzung. Doch welche Rolle spielt das Netzwerk bei der erfolgreichen (Weiter-) Entwicklung der eigenen Forschung? Forschung als Teil des Innovationsprozesses lebt von Impulsen, Feedbackprozessen, Wissens- und Kompetenzzuwachs, gemeinsamen Anträgen, Projekten, Publikationen, von der Unterstützung durch Kolleg*innen und Mentor*innen sowie nicht zuletzt auch davon, „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ zu sein. All dies ist dann möglich, wenn die Forschenden neben den zielgerichteten Forschungsaktivitäten ihr Umfeld systematisch (weiter-)entwickeln und ein eigenes Netzwerk an belastbaren Beziehungen aufbauen. Der Workshop „Strategische Netzwerkanalyse für eine Karriere in der Wissenschaft“ gibt den Teilnehmenden Impulse und Methoden zur Analyse und zum Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes an die Hand. |
Inhalte und Themen | Folgende Inhalte werden im Workshop behandelt:
|
Phase im Qualifikationsprozess | Postdocs: Karriereplanung, Drittmittelaquise, Führungskompetenzen, Netzwerken etc. |
Lernergebnisse/ Kompetenzen/Ziele | Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
|
Zielgruppe | Mentees aus dem Programm m.powerment |
Vor- und Nachbereitung | Am 08.03. erhalten Sie das Workbook zum Kurs. Darin können Sie sich entweder handschriftlich oder digital Notizen machen. Je nach Arbeitsmethoden, die Sie präferieren, halten Sie bitte für den Workshop entweder Flip-Chart-Papiere, Stifte und Platz auf Ihrem Arbeitstisch bereit oder eine vergleichbare Möglichkeit für digitales Arbeiten bzw. mindmapping (Tablet, digitales Whiteboard). Im Anschluss wird Ihnen das Skript mit der empfohlenen Literatur und den Quellen zur Verfügung gestellt. Werden im Rahmen des Workshops zu vertiefende Themen identifiziert, entwickeln wir für Sie oder mit Ihnen gern ein nachfolgendes und zielführendes Format. Hier stehen wir gern mit Ihnen im Austausch. |
Technische Voraussetzungen und Softwareinstallation | Stabiler Internetzugang erforderlich, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und notwendige Softwareeinstellungen für die Nutzung der interaktiven Tools: Im virtuellen Raum wird das Videokonferenz-System ZOOM in eigener Lizenz genutzt. Für Reflexionsübungen und Gruppenarbeit kommen GoogleDocs und GoogleExcel zum Einsatz. |
Kursmaterial und Methoden | Die angebotene Veranstaltung ist theorie-, erfahrungsbasiert und partizipativ. Die folgenden Methoden kommen zum Einsatz:
|
Arbeitseinheiten | 8 AE |
Kompetenzbereich | Aufbau und Pflege von Netzwerken und Zusammenarbeit |
Leitung | Irina Kohlrautz ist zertifizierte systemische Beraterin und Coach mit Fokus auf Berufsorientierung und Karriere, Vereinbarkeit und Leistungssteigerung. Erfahrungen in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement:
|
Anmeldung | Die Anmeldung zum Workshop ist von 20.02.-06.03.23 hier möglich +++ Weiter zur Anmeldung +++ Eine Teilnahme an dem Workshop ist für Mentees aus dem Programm m.powerment kostenfrei. |